Seite wählen

Bitcoins Energieverbrauch: Ein Roundup

Der Energieverbrauch von Bitcoin wird momentan stark diskutiert. Während Elon Musks Bitcoin-Rückzug aufgrund von BTCs Energiekonsum kaum ernst zu nehmen ist, widmen sich dennoch immer mehr Menschen der Frage, was es mit der Energie für das Krypto-Netzwerk auf sich hat.

Wir wünschen viel Freude und interessante Einblicke beim Lesen!

Bitcoins enormer Energieverbrauch

Alex de Vries, Data Scientist bei De Nederlandsche Bank, veröffentlichte im Mai 2018 bereits einen Artikel zu Bitcoins Energieverbrauch:

„Diese Methoden zeigen, dass das Bitcoin-Netz derzeit mindestens 2,55 GW Strom verbraucht und in Zukunft einen Verbrauch von 7,67 GW erreichen könnte, was es mit Ländern wie Irland (3,1 GW) und Österreich (8,2 GW) vergleichbar macht.“

Auf seinem Blog „Digiconomist“ veröffentlicht Alex de Vries regelmäßig aktualisierte Zahlen zu Bitcoins Energieverbrauch.

Klar ist, dass bereits einige andere Kryptowährungen – wie beispielsweise Cardano – Abstand vom Proof-of-Work Mechanismus nehmen, um den Energieverbrauch des Netzwerks zu reduzieren. Die Alpha Kryptowährung basiert aber nach wie vor auf PoW. Energie, die das Bitcoin Netzwerk verbraucht, lässt die Blockchain sicher laufen und sichert somit unsere Werte auf dieser.

Wo sitzen die Miner?

Um herauszufinden, wie es um den Energieverbrauch von Bitcoin steht, muss natürlich der Standort der Miner hinzugezogen werden. Denn regional gesehen, gibt es durchaus Unterschiede, was die Energieerzeugung angeht. 

In einer Studie mit dem Titel „Der CO2-Fußabdruck von Bitcoin“ (Stoll et al. 2019) geht es genau um diese regionalen Unterschiede. Hier haben Forscher anhand der IP-Adressen von Minern einen Blick auf die Standorte und die damit verbundene Art der Energieerzeugung geworfen. Und auch Cambridge widmete sich im Jahr 2020 diesem Thema und kam zu dem Schluss, dass etwa 39 Prozent des gesamten Energieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen stammt. Denn es gilt zu unterscheiden – zwischen Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. 

Bezogen auf Teslas pauschalierte Aussage zum Energieverbrauch Bitcoin bringt neben Anthony Pompliano, der auf den großen Anteil der erneurbaren Energien beim Bitcoin Mining hinweist, auch Michael Saylor einen weiteren Faktor ins Spiel:

„Ironisch, weil bei einer #Bitcoin-Transaktion keine inkrementelle Energie verwendet wird. Die Energie wird zur Sicherung des Krypto-Asset-Netzwerks verwendet. Und die Nettoauswirkungen auf den Verbrauch fossiler Brennstoffe im Laufe der Zeit werden unter allen Umständen negativ sein.“

Wichtig zu beachten ist, wie sich der Energiekonsum von Bitcoin langfristig entwickeln wird.

Fiat oder Krypto – was verbraucht mehr Energie?

Bitcoins Energieverbrauch zu kritisieren, ergibt nur dann Sinn, wenn wir einen Vergleich haben – und zwar mit anderen Zahlungssystemen. Nehmen wir also Fiat zum Vergleich, was gar nicht mal so leicht ist. In einem Medium Artikel von Galaxy Digital Mining lesen wir:

„Das Bankensystem ist nicht wirklich mit Bitcoin vergleichbar. Das Privat- und Geschäftsbankensystem erfordert mehrere Abwicklungsebenen, während Bitcoin die endgültige Abwicklung anbietet. […] Die Bankenbranche meldet die Stromverbrauchsdaten nicht direkt.“

Alex de Vries gibt an, dass VISA weltweit insgesamt 740.000 Gigajoule Energie (aus verschiedenen Quellen) für alle seine Aktivitäten nutzt. Dies bedeutet, dass VISA einen Energiebedarf hat, der dem von rund 19.304 US-Haushalten entspricht. Im Vergleich dazu ist eine Bitcoin Transaktion also energieintensiver. Digital Galaxy sieht das anders und zeigt das anhand dieser Grafik deutlich.

De Vries vergleicht Bitcoin auch gerne mit seinem physischen Äquivalent, Gold. Aber auch hier zieht Bitcoin nach de Vries Berechnungen den Kürzeren:

„Jedes Jahr werden rund 3.531 Tonnen Gold abgebaut, wobei sich die damit verbundenen Emissionen auf 81 Millionen Tonnen CO2 belaufen. Wenn wir dies mit der Kohlenstoffintensität beim Abbau von Bitcoins vergleichen, können wir feststellen, dass letztere die des Abbaus von echtem Gold übersteigt.“

Aber wie viel Energie sollte ein Währungssystem verbrauchen?

Hätten wir nun geklärt, dass sich momentan niemand einig darüber ist, wie viel Energie Bitcoin und Fiat wirklich verbrauchen. Stellen wir uns also eine andere wichtige Frage:  Wie viel Energie sollte ein Währungssystem verbrauchen?

Kürzlich veröffentlichte die Harvard Business Review einen Artikel zu Bitcoins Energiebedarf. Und hier lesen wir:

„Wenn Sie zu den zig Millionen Menschen weltweit gehören, die es als Instrument zur Vermeidung von Repressionen, Inflation oder Kapitalkontrollen einsetzen, denken Sie höchstwahrscheinlich, dass die Energie äußerst gut eingesetzt ist. Ob Sie der Meinung sind, dass Bitcoin einen gültigen Anspruch auf die Ressourcen der Gesellschaft hat, hängt davon ab, wie viel Wert Bitcoin Ihrer Meinung nach für die Gesellschaft schafft.“

Wirklich interessant wird es auch bei der Aussage, dass Bitcoin Energie verwendet, die keine andere Industrie nutzen kann. Beispielsweise nutzen Miner Erdgas als Nebenprodukt abgelegener Ölminen. Diese Energie würde ansonsten nicht genutzt:

„Aber Bitcoin-Miner von North Dakota bis Sibirien haben die Gelegenheit genutzt, diese ansonsten verschwendete Ressource zu monetarisieren, und einige Unternehmen suchen sogar nach Wegen, um die Emissionen weiter zu reduzieren, indem sie das Gas kontrollierter verbrennen.“

Alex de Vries kommt zum Fazit, dass das Bitcoin Protokoll und Bitcoin als Alternative zum traditionellen Finanzsystem die richtigen Anreize setzt und den massiven Energiekonsum durchaus rechtfertigt.

Macht Tesla Bitcoin sauberer?

Besonders spannend ist auch die neueste Entwicklung rund um das Thema Elon Musk, Tesla, Bitcoin und Energieverbrauch. Wie gerade erst in der vergangenen Nacht bekannt wurde, hat Michael Saylor auf Nachfrage von Elon Musk ein Meeting zwischen dem Tesla CEO und den größten Bitcoin-Minern in Nordamerika organiseren können. Der Outcome dieses Meetings ist das neue Bitcoin Mining Council, das die Nutzung erneuerbarer Energien für Bitcoin Mining vorantreiben sowie mehr Transparenz für die Verwendung der unterschiedlichen Energiequellen schaffen soll. Mit diesem Schritt von Musk verdichtet sich der Verdacht, dass dieser bereits von Beginn an einem Plan folgte, der unter Umständen vorgesehen haben könnte, dass Tesla in die Bereitstellung sauberer Energie für Bitcoin einsteigen könnte. Wir schrieben bereits vor gut zwei Wochen in unserem Artikel der neuen Reihe #ZeroFuchsGiven darüber, dass dies der Plan von Elon Musk sein könnte.

Weitere Reports, Artikel & Analysen

* Affiliate Link. Wenn du über diese Schaltfläche einen Kauf tätigst, erhalten wir eine Provision. Wenn du das nicht möchtest, kannst du den Link alternativ auch auf direkte Weise aufrufen.

[class^="wpforms-"]
[class^="wpforms-"]
[class^="wpforms-"]
[class^="wpforms-"]