# | Name | Price | Market Cap | Change | Price Graph (24h) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bitcoin: Währungen – Allgemeine
Bei der Betrachtung von Kryptowährungen kommt Bitcoin eine ganz besondere Rolle zu. Als Urgestein und Begründer der Blockchain Technologie ist Bitcoin mit Abstand die wichtigste Kryptowährung und stellt nach wie vor den größten Teil der Revolution dar. Das liegt primär daran, dass Bitcoin Abhilfe für ein schädigendes, marodes Geldsystem schafft und das erste Mal seit Jahrhunderten die Möglichkeit eröffnet, faires Geld zu nutzen. Bitcoin schafft somit eine Alternative zum äußerst unfairen Fiategeldsystem und gibt dem Bürger seinen Einfluss zurück.
Bitcoin schneidet in allen Bewertungsfaktoren sehr gut ab, lediglich die Betrachtung der Technologie offenbart einige fehlende Potenziale. Dies ist vorrangig darin begründet, dass technologische Entwicklungen in diesem Umfeld sehr schnell vonstattengehen und Bitcoin aus einer Zeit stammt, in der es die Technologie in dieser Form noch nicht gab. Ein wichtiger Betrachtungsaspekt ist in diesem Zusammenhang jedoch auch, dass Bitcoin nicht unbedingt der technologische Vorreiter sein muss. Die teils minimalisitische Implementierung dient vorrangig dem Zweck, als Wertaufbewahrungsmittel zu funktionieren und setzt den Fokus darauf. Weitere Features könnten im Umkehrschluss dazu führen, dass dieser Fokus verloren geht und somit das angestrebte Ziel nicht vollends erreicht wird.
Marktanalyse
%
Markt
- Marktgröße
- Wettbewerb
- Bonus: Markteintrittsbarriere
- Bonus: Marktpotential
Marktgröße
Bitcoin ist als erste Kryptowährung gestartet und hatte dabei ein klares Ziel: Das marode Geldsystem zu revolutionieren. Bitcoin adressiert mit seinem Usecase ganz klar den Geldmarkt, der lange Zeit von Faitwährungen dominiert wurde. Anders als diese ist Bitcoin mit deutlich besseren Geldfunktionen ausgestattet und insbesondere die Wertspeicherfunktion, die vorrangig durch seine Begrenztheit geschaffen wird, eröffnet Bitcoin einen nahezu unvorstellbar großen Markt, der besonders die Gesamtheit aller Währungen plus einen Teil von Gold & Silber beinhaltet.
Wettbewerb
Bitcoin ist unter den Kryptowährung seit Beginn an die Nummer 1. Die klare Überlegenheit in Größe (und daraus entstehend auch Netzwerkeffekt) sowie in der Dezentralität sind die primären Faktoren, durch die Bitcoin den Markt stark dominiert. Andere Kryptowährungen, die ebenfalls die Funktion eines Wertspeichers und eines Zahlungsmittels anvisieren, können in diesem Zusammenhang vernachlässigt werden.
Markteintrittsbarriere
Insbesondere durch den enorm starken Netzwerkeffekt, der Bitcoin bis heute eine nahezu komplette Unantastbarkeit bietet, scheint es für andere Kryptowährungen kaum realisitisch, zu einer nennenswerten Konkurrenz für Bitcoin zu werden. Zumindest nicht auf einen absehbaren Zeitraum.
Marktpotenzial
Betrachtet man die extreme Größe des Geldmarktes, der zurzeit noch von den zahlreichen Fiatwährungen sowie Gold dominiert wird, ist Bitcoin vergleichsweise noch äußerst klein – was im Umkehrschluss ein enormes Wachstumspotenzial bedeuetet.
Produkt
Problemlösung
Auch wenn es für den Otto-Normal-Bürger im ersten Moment nicht ersichtlich ist, löst Bitcoin ein gewaltiges Problem. Und zwar die mehr als mangelhafte Funktionsweise des Schuldgeldsystems, das seit mehreren Jahrzehnten für u.a. die ungleiche Verteilung zwischen arm und reich, das Beleihen der Zukunft, den ständigen Verlust der Kaufkraft des Einzelnen und immer wiederkehrende Wirtschaftscrashs verantwortlich ist.
Produktreife
Mit über einem Jahrzehnt Beständigkeit, zahlreichen Verbesserungen und eine ständig steigenden Adaption ist Bitcoin zu dem besten Geld herangewachsen, dass der Menschheit bisher untergekommen ist. Bitcoin wurde für einen spezfischen Zweck designed und diesen erfüllt er perfekt.
%
Produkt
- Problemlösung
- Produktreife
Technologie
Technologische Umsetzung
Bitcoin ist in C++ erstellt, was sicherlich eine gute Programmiersprache ist. Im Blockchainkontext hat sich jedoch gezeigt, dass es mittlerweile bessere Alternativen zum Umsetzen von Blockchain Anwendungen gibt, wie z.B. Haskell oder Rust. Bitcoin war zum Entstehungszeitpunkt eine absolute Revolution und für damalige Verhältnisse hervorragend umgesetzt. Mit heutigem Blick ist zwar aus technologischer Sicht mehr möglich, jedoch sollte dabei nicht vergessen werden, dass Bitcoin die grundlegenste Form der Blockchain ist und damit den Weg geebnet hat. Außerdem ist gerade dieser minimalistische Ansatz nicht unbedingt ein Hindernis, sondern eben auch ein Feature, das es ermöglicht, den Fokus klar auf die angestrebten Ziele zu setzen. Der verhältnismäßig teure Proof of Work Mechanismus wird zum aktuellen Zeitpunkt bezüglich seiner Nachhaltigkeit disktutiert, wobei es auch hier Vor- und Nachteile des Mechanismus zu berücksichten gibt.
Weiterentwicklungspotential / Skalierbarkeit
Sowohl das Weiterentwicklungspotenzial als auch die Skalierbarkeit sind bei Bitcoin verhältnismäßig gering einzuschätzen. Dieser Aspekt wird oftmals negativ ausgelegt und verhindert sicherlich auch einige Potenziale, dennoch ist diese Funktionsweise offensichtlich bewusst so gewählt. Denn als minimalistisches Protokoll mit klarem Fokus auf das zu lösende Problem, bietet ein runder und fokussierte Ansatz auch eine belastbare Lösung. Die geringe Flexibilität und eher niedrige Zahl der Transaktionen pro Sekunde sind aus heutiger Perspektive teils überholt, was der Funktionsweise und Problemlösung von Bitcoin jedoch nicht schadet. Möglicherweise ist es sogar genau gegenteilig und diese bewusst gewählten Mechanismen machen Bitcoin primär so robust.
Besondere Sicherheit
Neben dem durch den Proof of Work vorhanden Sicherheitsmechanismus, welcher bei Bitcoin aufgrund der Netzwerkgröße für ein sehr hohes Maß an Sicherheit sorgt, gibt es keine besonderen Sicherheitsfeatures. Der Denzentralitätsfaktor des Bitcoin Netzwerks ist jedoch sehr groß und die verwendete Rechenpower macht das System äußert sicher.
Privatsphäre
Bitcoin verfügt über kein Privacy Feature. Jegliche Transaktionen sind öffentlich einsehbar und lediglich durch ein Pseudonym gesichert.
Blockchainlösung
Bitcoin läuft nicht nur auf einer eigenen Blockchain, ohne Bitcoin gäbe es Blockchain überhaupt nicht.
Trust
Das Netzwerk von Bitcoin funktioniert komplett ohne die Notwendigkeit von Vertrauen. Der einzige potenziell zu bemängelnde Punkt liegt in der Komplexilität, die für das Betreiben eines Nodes notwendig ist. Dies könnte unter Umständen dazu führen, dass die Dezentralität zukünftig etwas leidet. Dies ist jedoch auch von der Parallelentwicklung abhängig, die zunehmend leichteres Betreiben von Nodes ermöglicht und dem entgegenwirkt.
Demokratisches Verfahren
Onchain, also auf der Blockchain selbst, gibt es keine demokratischen Verfahren. Diese finden eher in Foren statt und werden dann von den Netzwerkteilnehmern implementiert bzw. verworfen.
Innovativität
Die Betrachtung der Innovativität von Bitcoin ist stark von der Bezugsgröße abhängig. Zum Entstehungszeitpunkt war Bitcoin hochinnovativ und äußerst revolutionär. Aus heutiger Sicht, insbesondere mit Blick auf die rasanten technologischen Entwicklungen, ist die Innovativität hingegen eher gering einzuschätzen, was sicherlich auch in der Natur der Sache begründet ist.
%
Technologie
- Technologische Umsetzung
- Weiterentwicklungspotential
- Bonus: Besondere Sicherheit
- Bonus: Privatsphäre
- Bonus: Blockchainlösung
- Bonus: Trust
- Bonus: Demokratisches Verf.
- Bonus: Innovativität
Team
%
Team
- Management
- Berater / Investoren
- Team
Team insgesamt
Anders als der Großteil der Altcoins lässt sich Bitcoin in diesem Sinne nicht wie die anderen Projekte betrachten. Und genau das ist einer der stärksten Vorteile Bitcoins: Bitcoin ist communitygetrieben. Es gibt keine Investoren oder andere Stakeholder, die ein stärkeres Wachstumsinteresse haben, als der Rest der Shareholder. Bitcoin lebt vorrangig durch die Beiträge von Idealisten, was perfekte Voraussetzungen für sinnvolle Weiterentwicklung ist. Daher benötigt Bitcoin weder ein Management, noch angestellte Berater oder Mitarbeiter. Bitcoin ist ein Gemeingut und das ist ein unbezahlbar wertvolles Feature.
Historie
Trackrecord
Bitcoins Lösung des Double Spending Problems hat die Entstehung aller anderen Kryptowährungen überhaupt erst möglich gemacht. Bitcoin ist somit das Urgestein der Kryptowährungen, gibt grundlegend die Marschrichtung vor und ist immer noch die sicherste Variante unter den mittlerweile tausenden Kryptowährungen.
%
Historie
- Bonus: Trackrecord
Community
%
Community
- Nutzer Community
- Entwickler Community
- Partner
Nutzer Community
Keine andere Community in der Kryptowelt kann es mit der von Bitcoin aufnehmen. Jeder im Krypospace kennt Bitcoin und der Großteil kommt bei der Einstellung überein, dass Bitcoin die Nummer 1 ist und auch noch lange bleiben wird. Auch der Einsatz der sogenannten Bitcoin Maximalisten ist enorm.
Entwickler Community
Die Entwickler Community ist sehr groß und kann sehr viele Contributors vorweisen. Änderungen sind eher rar, jedoch entspricht das auch der Philosophie von Bitcoin. Es handelt sich um ein sehr gut funktionierendes Protokoll, bei den große Änderungen viel Potenzial tragen, eher zu schaden als Nutzen zu stiften. Der Source Code von Bitcoin ist außerdem der wohl am häufigsten überprüfte Code in Blockchain Bereich.
Partner
Bitcoin hat zwar keine klassischen Partner, es gibt aber mittlerweile unglaublich viele Institutionen, die Bitcoin in irgendeiner Form nutzen oder besser zugänglich machen.
Token
Tokenverteilung
Aufgrund des sehr fairen Mechnismus, der bereits zum Start von Bitcoin eingesetzt wurde, hatte und hat auch immer noch jeder die Chance, sich seinen Anteil an Bitcoin zu sichern. Jeder einzelne Satoshi (Untereinheit von Bitcoin) wurde fair gemined und es gab keine vorherige Verteilung von Anteilen oder exklusive Zugangsrechte. Außerdem wird der etwaige Ertrag aus Bitcoin-Mining vollständig an denjenigen ausgeschüttet, der zur Weiterführung von Bitcoin beigetragen hat.
Marktbedingtes Wertsteigerungpotenzial
Angesichtes des potentiell noch zu erschließenden Währungs- und Geldmarktes ist das marktbedingte Wertsteigerungspotenzial von Bitcoin weiterhin enorm. Sicherlich können dabei nicht unbedingt weitere Zuwächse von mehreren hunderttausend Prozent angenommen werden, trotzdem ist das Potenzial nach wie vor sehr groß.
Utility
Bitcoins Nutzen ist ganz klar die Verwendung als faires und stabiles Geld. Dieses Feature wird seit mehreren Jahrzehnten benötigt und Bitcoin liefert es geradezu perfekt ab.
Inflationsmodell
Mit aktuell noch vorhandener Inflation wurde Bitcoin jedoch als deflationäres System designed. Auf lange Sicht wird es niemals mehr als 21 Millionen Bitcoins geben, wobei der bis dahin eingebaute Inflationsmechanismus für eine graduelle und sinnvolle Adaptionskurve sorgt.
%
Token-Investment-Score
- Tokenverteilung
- Marktbedingtes Wertsteigerungpotenzial
- Utility
- Inflationsmodell
Weitere Analysen
Bitcoin (BTC) Fundamentalanalyse
Bitcoin: Währungen - Allgemeine Bei der Betrachtung von Kryptowährungen kommt Bitcoin eine ganz besondere Rolle zu. Als Urgestein und Begründer...
* Affiliate Link. Wenn du über diese Schaltfläche einen Kauf tätigst, erhalten wir eine Provision. Wenn du das nicht möchtest, kannst du den Link alternativ auch auf direkte Weise aufrufen.