Nachdem die FED nach ihrer ersten Zinsanhebung von 0,75 Prozent bereits signalisiert hatte, dass es nach dem nächsten FOMC Meeting wieder eine Zinsanhebung in Höhe von 0,75 Prozent geben soll, ist dies nun auch entsprechend passiert. Neben Bitcoin (+8 Prozent) reagierten auch andere Märkte positiv auf diese Nachricht. Welche Auswirkungen diese Entscheidung auf die globale Wirtschaft hat und wie sich das unter anderem in Bitcoins weiterer Entwicklung widerspiegeln wird, betrachten wir in diesem Artikel.
Hintergrund: Höhere Zinsen als Mittel gegen hohe Inflation
Wie wir bereits zuvor berichteten, lässt sich international verstärkt eine steigende Inflation beobachten. Nicht nur in den USA und Europa lässt sich diese Entwicklung erkennen. Insbesondere in wirtschaftsschwächeren Ländern nimmt die Inflation einen starken Verlauf, sodass mittlerweile teils hohe zweistellige Inflationsrate an der Tagesordnung stehen (siehe Türkei, Sri Lanka und Co.). Durch die Krisen der vergangenen Jahre (Corona-Krise, Ukraine-Krise) und den Umgang mit diesen Krisen (extremes Gelddrucken) war es nur eine Frage der Zeit, bis die Inflation deutlich zulegen wird. Nachdem die Inflationsrate in den USA mittlerweile jedoch knapp 10 Prozent erreicht hat, ist die Zentralbank nun gezwungen einzugreifen, um Unmut und potenzielle Unruhen in der Bevölkerung zu vermeiden. Und das beste Tool, das sie im Kampf gegen die Inflation besitzt, ist das Erhöhen der Zinsen. Und das auch ungeachtet der schlechten wirtschaftlichen Situation. Aufgrund der angehäuften, sehr hohen allgemeinem Schuldlast ist das Anheben der Zinsen allerdings ein sehr gefährliches Unterfangen, da dadurch Geld verteuert wird und die Finanzierungskosten für sowohl bestehende als auch neue Schulden in die Höhe schießt, sodass viele Schuldner in echte Schwierigkeiten geraten.
In der Vergangenheit wurde in der Regel das Anheben von Zinsen dazu verwendet, die Inflation zu senken. Anders ist es dieses Mal jedoch, dass einerseits das Wirtschaftswachstum der letzten Jahre primär auf der neu erschaffenen Währung basiert und dass die FED andererseits verdammt spät mit diesem Umschwung anfängt.
Erfüllte Erwartung wirkt sich positiv aus
Nicht nur Bitcoin hat infolge der Zinsanhebung einen ordentlichen Satz gemacht. Auch in den Aktienmärkten war ein starker Anstieg zu sehen, wobei zum Beispiel der NASDAQ mit einem Plus von über 4 Prozent geschlossen hat. Grundsätzlich sollte man annehmen – und die Vergangenheit zeigt das deutlich – dass steigende Zinsen eher zu einem Sinken der Aktienkurse führt, da mehr Kapital in den Anleihenmarkt fließt und somit aus anderen Märkten abgezogen wird. Außerdem wissen wir, dass Bitcoin derzeit noch stark mit der Richtung von (Tech) Aktien korreliert. In diesem Fall ist (zumindest kurzfristig) das Gegenteil eingetreten. Woran kann das liegen?
Bad News is Good News
Neben der großen Sorge vor einer steigenden Inflation hat zuletzt auch die Angst vor einer Rezession in den USA weiter Aufmerksamkeit erfahren. Mit der Zinsentscheidung der FED sendet sie nun ein Signal an die Anleger, dass sie die wirtschaftliche Lage als solide einschätzt. Denn eine Zinsanhebung in eine Rezession hinein ist eine fatale Angelegenheit, da sie zusätzlichen Druck auf die Wirtschaftsakteure ausübt. Außerdem gab es zwischenzeitlich Spekulationen, dass die FED die Zinsen sogar noch stärker als 0,75 Prozent anheben könnte, was nicht geschehen ist und von den Märkten als gute Neuigkeiten aufgenommen wurde. Die FED möchte uns mit ihrem Vorgehen also weismachen, dass alles super läuft und die Zinsen problemlos angehoben werden können. Genau wie sie darauf bestanden hatte, dass die Inflation nur temporär ist. What could possibly go wrong?
Auswirkungen auf Bitcoin
Bitcoins Design ist grundlegend darauf ausgelegt, auch ohne (bzw. insbesondere ohne!) geldpolitische Einflussnahme hervorragend zu funktionieren. Zwar lässt sich noch immer eine hohe Korrelation zum Aktienmarkt erkennen, doch Bitcoins Funktionsweise grenzt sich klar von der von Aktien ab. Und mit einem zunehmend unsicheren wirtschaftlichen Umfeld werden Bitcoins Eigenschaften immer wichtiger für zunehmend mehr Menschen. Die Folge: Bitcoin wird sich aus dieser Korrelation lösen. Wir befinden uns also momentan in einer Lage, in der die FED einen Weg finden muss, sowohl extreme Inflation als auch einen Crash in den Kapitalmärkten zu vermeiden – ein unmögliches Unterfangen. Und völlig egal, welches Szenario eintritt, Bitcoin wird daraus profitieren.
In unserem kostenlosen Guide erfährst du, was Bitcoin dazu befähigt. Du kannst ihn hier herunterladen. Wenn du der Meinung bist, dass du genau weißt, was Bitcoin einzigartig macht und warum Bitcoin sich langfristig durchsetzen wird, teste dein Wissen in unserem Quiz
Vielen Dank für deine Zeit.