Der NFT-Hype: Kunst in allen digitalen Formen
NFTs scheinen nach DeFi der nächste Hype des Krypto-Versums zu sein. Doch versteht noch kaum einer so genau, was es eigentlich mit den NFTs, den non fungiblen Token, auf sich hat. Und genau deswegen schauen wir uns in diesem Artikel mal an, was NFTs sind, wozu sie momentan eingesetzt werden und ob du diesen Trend sorglos an dir vorbeiziehen lassen kannst.
Was sind NFTs?
Lasst uns damit starten zu verstehen, was NFTs sind: Nicht fungible Token. NFTs sind also keine Kryptowährungen, sondern basieren vielmehr auf der Krypto-Technologie. Wichtig zu wissen ist, dass diese Token eben nicht wie Bitcoin oder andere Coins fungibel, also austauschbar sind.
Während du einen Bitcoin problemlos gegen einen anderen Bitcoin eintauschen kannst, sind NFTs individuelle Token, die sich nicht gegeneinander austauschen lassen.
Die Token laufen auf der Ethereum-Blockchain und speichern zusätzliche Informationen, wodurch sie sich vielfältig einsetzen lassen. NFTs lassen sich auch auf anderen Blockchains realisieren, Ethereum ist nicht die einzige Basis für die große Welt der NFTs.
FRIDAY 7PM EST // https://t.co/8nl1LpVMXm 🚀🚀🚀 pic.twitter.com/YkExFvHYst
— beeple (@beeple) December 9, 2020
Oder auch bei dem mittlerweile recht bekannten digitalen Künstler Beeple, der mit bürgerlichem Namen Mike Winkelmann heißt, verkaufte eine digitale Kunstsammlung via NFTs für sagenhafte 3,5 Millionen US-Dollar.
🚀🚀🚀 #jingleBe #nft
— Fynn Kliemann (@fimbim) March 5, 2021
JINGLES: https://t.co/iozRVvXGcf
ZUM VIDEO: https://t.co/ejVmnuFYcT pic.twitter.com/LtwctrlOUk
Auch in Deutschland ist der Hype bei den Künstlern angekommen, wie Fynn Kliemann mit dem Launch seiner NFT-Jingles bewiesen hat.
I’m selling this song about NFTs as an NFT pic.twitter.com/B4EZLlesPx
— Elon Musk (@elonmusk) March 15, 2021
Dadurch, dass NFTs eben nicht fungibel sind, haben sie einzigartige Fähigkeiten, die die Registrierung von Eigentum ermöglichen. So können wir digitale Objekte auf der Blockchain „registrieren“. Und dabei sind unserer Fantasie eigentlich keine Grenzen gesetzt: Musik, GIFs, Spiele, Gaming-Items, Tweets, Kunst, Memes und vieles mehr finden wir bereits in diesem Bereich. Ein ganz prominentes und aktuelles Beispiel finden wir bei Elon Musk.
Es scheint, als würden Kunstliebhaber und Künstler aller Art diesen neuen Marktbereich geradezu überschwemmen. Also müssen die NFTs enorme Vorteile für Käufer und Künstler bieten.
Die Vorteile von NFTs für Künstler und Kunstliebhaber
Der Vorteil für die Künstler ist, dass sie ihre Projekte und Produkte ganz einfach ohne Mittelmann über Plattformen wie Nifty oder OpeanSea anbieten können. Entsprechend dürften die Verdienstmöglichkeit um einiges höher sein. Ferner argumentieren vor allem die digitalen Künstler, dass ihre Kunstwerke durch die Verbindung mit dem NFT-Bereich vor unautorisierter Duplizierung geschützt seien.
Des Weiteren werden manche Künstler bei einem kostenintensiven Weiterverkauf von Kunstsammler zu Kunstsammler teilweise mit einem Teilbetrag des Gewinns belohnt. So verdienen die Künstler nicht nur einmal beim Verkauf, sondern anteilig bei Weiterverkäufen innerhalb der Kunstszene.
Risiken? Kritik?
Allerdings werden die rekordverdächtigen Preise, die teilweise in Millionenhöhe liegen, mitunter auch durchaus kritisch betrachtet. Schließlich ist es durchaus möglich die digitale Kunstwelt ähnlich wie die physische Kunstwelt für Geldwäsche oder andere Arten von Betrug zu nutzen. Denkbar sind beispielsweise Cross-Trades, bei denen zwei Konten Preise pushen. Raum für Betrug bietet eben auch der NFT-Bereich. In Zukunft werden wir hier sicher einige prekäre Storys miterleben.
Aber wo liegen die großen Incentives für die Kunstkäufer?
Seien wir mal ehrlich: Wer hält uns davon ab mit einem galanten Rechtsklick auf die digitalen Kunstwerke unsere eigene Nicht-NFT-Version zu erstellen? Vor Diebstahl der NFTs sind die Käufer zudem auch nicht geschützt, wie der letzte Nifty Hack zeigte.
Des Weiteren stecken wir mitten in einem Krypto-Hype. Immer mehr Menschen möchten mit Kryptowährungen bezahlen und die NFT-Marktplätze machen dies ganz einfach möglich. Hier kommen also zwei ganz große Themen zusammen und kreieren ein interessantes Momentum.
List of stolen pieces from @niftygateway hack. Not one other account of mine compromised and other ppl on NG same hack. $150K+ of things stolen. pic.twitter.com/GEC3Y4PdHQ
— Keyboard Monkey (@KeyboardMonkey3) March 15, 2021
Weitere Artikel
Bitcoin vs. Ethereum: Ein ungleicher Vergleich inkl. Infografik
Oft in den gleichen Topf geworfen – dennoch grundverschieden. Im Vergleich Bitcoin vs. Ethereum zeigen wir, warum man die Unterschiede ken…
Bitcoin kaufen: 21 vermeidbare Fehler inkl. Infografik
Bitcoin kaufen war noch nie leichter, dennoch muss man für den eigenen Erfolg einige Dinge beachten. Wir zeigen dir die 21 gängigsten Fehler.
Michael Saylor tritt als CEO von MicroStrategy zurück – Die Bedeutung für Bitcoin
Was für eine Überraschung! Michael Saylor tritt als CEO von MicroStrategy zurück und wird fortan als Executive Chairman Bitcoin unterstütz…
USA in Rezession – Oder doch nicht? Die Geschehnisse & Folgen für Bitcoin im Überblick
Die FED hat ihre Entscheidung zur Festlegung des Zinses getroffen und die Märkte damit beflügelt. Warum das so ist und weshalb Bitcoin in…
Bitcoin Bärenmarkt: Die 8 essenziellen Punkte für den Erfolg
Nach der Bitcoin Sause ist jetzt erstmal Flaute angesagt. Die entscheidende Frage: Wie geht es von hier aus weiter? Unsere kurze Liste…
Bitcoin Ausbruch nach FED Meeting – Die Übersicht dazu
Die FED hat ihre Entscheidung zur Festlegung des Zinses getroffen und die Märkte damit beflügelt. Warum das so ist und weshalb Bitcoin in…
Bitcoin: Boden erreicht? 3 Dinge, die man im Blick haben muss
Nach der Bitcoin Sause ist jetzt erstmal Flaute angesagt. Die entscheidende Frage: Wie geht es von hier aus weiter? Unsere kurze Liste…
Bitcoin: Jetzt mehr als 1 Mrd. Adressen – Aber wie viele Nutzer wirklich?
Die Zahl der Bitcoin Adressen hat 1 Milliarde überstiegen. Doch lässt sich nur schwer sagen, wie viele Nutzer es wirklich gibt. Wir zeigen…
Texas will Bitcoin als Zahlungsmittel erlauben – Alles Wissenswerte dazu
In Texas hat die republikanische Partei eine Forderung zu Änderung der Konstitution des Bundesstaates erstellt, bei der Bitcoin als Zahl…
Uniper wird gerettet: Das große Problem dabei
Die Rettung des Versorgers ist beschlossen und der Bund steigt mit 30% ein. Diese Entscheidung zeigt erneut, welch riesige Problematik da…