Kein Investor freut sich über den fallenden Wert seines Investments und besonders Bitcoin Bärenmärkte sind dabei zum Teil schmerzhafte Erfahrungen. Historisch zeigt sich, dass Kurseinbrüche von sogar 70 Prozent „normal“ sind und Bärenmarkt-Phasen gut und gerne mehrere Jahre dauern können. Im Vergangenheitsverlauf von Bitcoin lassen sich indes diverse Parallelen zwischen den zyklisch auftretenden Abwärtsphasen erkennen, die bestimmte Annahmen möglich machen. Werfen wir einen Blick darauf, wie ein Bitcoin Bärenmarkt sich auszeichnet, welche Theorien sich aus der Historie aufstellen lassen und welche wichtigen Aspekte in Betracht gezogen werden sollten.
1. Bitcoin Bärenmarkt im Wechsel mit einem Bullenmarkt
Die vergangenen Jahre von Bitcoins Verlauf zeigen, dass sich eine Art zyklischer Verlauf des Bitcoinpreises erkennen lässt. Nach zunächst sehr starken Anstiegsphase erreicht der Preis seinen Zenit und fällt im Anschluss ein ordentliches Stück ab. Das Muster der Preisstürze trat erstmals im Dezember 2013 auf und wiederholte sich im Januar 2018 und erneut im Dezember 2021 – Jedes Mal verzeichnete der Bitcoinpreis zuvor teils extreme Gewinne. Auf einen starken Bullenmarkt folgte also ein ausgeprägter Bärenmarkt.
2. Zykluslänge annähernd gleich
Betracht man die Zeitpunkte der Hochs und die Starts der Talfahrten, ist auffällig, dass diese im Zeitverlauf jedes Mal ziemlich genau vier Jahre auseinanderlagen. Interessant dabei ist, dass das der gleiche Zeitraum ist, der zwischen den Bitcoin Halvings liegt, bei denen die Menge an minebaren Bitcoins halbiert wird.
3. Langsame Bären – Schnelle Bullen
Zwischen den All-Time-Highs liegen also bisher in etwa gleich lange Zeiträume, bei denen der Großteil der Zeit von einem Abwärtstrend mit anschließender Seitwärtsphase geprägt war und es jedes Mal rund drei bis 3,5 Jahre dauerte, bis Bitcoin sein altes All-Time-High übertreffen konnte. Im Umkehrschluss dauerten die Anstiegsphasen dementsprechend kürzer, also 0,5 bis 1 Jahr. Wir sehen also, dass Bärenmärkte lange dauern und Bullenmärkte sich rapide entwickeln.
4. Die Vergangenheit bestimmt die Zukunft nicht
Zwar zeichnet sich aus der Bitcoin Historie ein Muster, dennoch wäre es naiv, davon auszugehen, dass dies sich wie ein Naturgesetz wiederholt. Der zeitliche Preisverlauf der Vergangenheit sowie die Verbindung zum Bitcoin Halving lassen diesen Schluss zwar vermuten, allerdings spielen viele weitere Faktoren eine entscheidende Rolle für die Preisbildung. Und auch die Investorenstruktur verändert sich über die Zeit und ist heutzutage stärker von Institutionen geprägt, als sie es vor einigen Jahren noch war. Allein dieser Umstand kann diese Gefüge bereits wirksam beeinflussen.
5. Beobachten und Daten nutzen
Wer Bitcoin auf dem Schirm hat und versuchen will, bestmögliche Einstiegspreise zu erzielen, kann sich also nicht auf die Replikation der Zyklen verlassen – allerdings können sie als Anhaltspunkte genommen werden und dienen als ein Baustein in einem großen Geflecht aus Informationen. Dass Bitcoin sich in Vier-Jahres Zyklen bewegt, ist bisher eine Tatsache und muss erst noch in der Zukunft widerlegt werden (was ab einem bestimmten Punkt sicherlich geschehen wird). Wann das allerdings ist und wie der anschließende Verlauf aussehen wird, lässt sich situativ am besten einschätzen. Von daher ist es wichtig, der makroökonomischen Entwicklung zu folgen und in Kombination mit der Zyklus-Annahme Schlüsse daraus zu ziehen.
6. Überzeugte Bitcoiner lieber Bärenmärkte
Und das nicht, weil sie masochistisch veranlagt sind und ihre Ersparnisse gerne verpuffen sehen. Und auch nicht, weil sie adrenalinsüchtige Zocker sind. Sie sehen es als Chance. Als Chance darauf, ihren Teil der begrenzten Bitcoinmenge überproportional zu vergrößern, was die Frage aufwirft, warum das so ist. Die Antwort darauf ist gleichermaßen einfach und schwierig zu beantworten. Die einfache Antwort ist, dass sie wissen, warum Bitcoin momentan noch stark unterbewertet ist. Die schwere Antwort allerdings ist, warum das so ist – Ein Bärenmarkt eignet sich hervorragend dieser Frage auf den Grund zu gehen.
7. Ein Bitcoin Bärenmarkt verlangt Geduld und emotionale Stärke
Insbesondere diejenigen unter uns, die Bitcoin zwar „cool“ finden, aber die Mechanismen Bitcoins sowie die Funktionsweise der Geldwirtschaft noch nicht in der Tiefe verstanden haben, bekommen schnell kalte Füße, wenn sich ihr Vermögen mal eben halbiert oder drittelt. Sie stellen schnell ihre Kaufentscheidung infrage und reagieren mit übereilten Entscheidungen. Panikverkäufe mit Verlustrealisierungen sind die Folge. Und das Schlimmste daran: Hätten sie in der Vergangenheit einfach ausgehalten, wären sie im Nachhinein belohnt worden. Es sei an dieser Stelle noch deutlich erwähnt: BITCOINS ERFOLGT HÄNGT AM STÄRKSTEN MIT DEM EIGENEN WISSEN ZUSAMMEN. Wer dementsprechend handelt, steht letztlich besser da.
8. Im langweiligen Bitcoin Bärenmarkt für die spannenden Zeiten lernen
Die bärischen Phasen Bitcoins können einem wie eine Ewigkeit vorkommen und lassen einen schnell das Interesse daran verlieren. Besonders wenn man noch auf Verlusten sitzt, will man auch nicht zu viel über das Thema nachdenken. Dennoch lohnt es sich: Warum die Zeit nicht effektiv nutzen, um selbst ständig dazuzulernen, besser im Umgang mit Bitcoin zu werden und für jegliche Marktphasen bestens aufstellen? Ein Punkt, über den man nachdenken sollte.
Insbesondere der erste Bitcoin Bärenmarkt eines jeden Bitcoiners kann leicht zu einer unschönen Erfahrung werden. Die Entscheidung für Bitcoin ist womöglich noch nicht ausreichend gefestigt und die eigenen Verluste sowie die negative Presse sorgen für ein noch stärkeres, negatives Gefühl Bitcoin gegenüber. Sich aus dieser Situation zu lösen, erfordert Mut und Willensstärke, wurde in der Vergangenheit jedoch stets belohnt.
Falls du die momentane Lage dazu nutzen möchtest, besser im Umgang mit Bitcoin zu werden und dich damit so zu positionieren, langfristig erfolgreich mit Bitcoin zu sein, dann eigne dir so viel Wissen wie möglich an – es gibt mehr als genug (kostenlose) Angebote dafür. In unserem Magazin findest du beispielsweise viele hilfreiche Artikel. Und auch unser Videokurs Der Bitcoin Shortcut ist speziell dafür erstellt, dich auf alle Gegebenheiten vorzubereiten.
Vielen Dank fürs Lesen und deine Zeit.
Weitere Artikel ansehen
- Bitcoin vs. Ethereum: Ein ungleicher Vergleich inkl. Infografik
- Bitcoin kaufen: 21 vermeidbare Fehler inkl. Infografik
- Michael Saylor tritt als CEO von MicroStrategy zurück – Die Bedeutung für Bitcoin
- USA in Rezession – Oder doch nicht? Die Geschehnisse & Folgen für Bitcoin im Überblick
- Bitcoin Bärenmarkt: Die 8 essenziellen Punkte für den Erfolg