Seite wählen
Bitcoin kaufen: 21 vermeidbare Fehler inkl. Infografik

Bitcoin kaufen: 21 vermeidbare Fehler inkl. Infografik

Bitcoin kaufen war noch nie so einfach wie heutzutage. Und dennoch nehmen viele Bitcoin Interessenten und Neulinge den Kauf von Bitcoin – mit allem, was dazu gehört – weiterhin als schwierig wahr. Und in der Tat: Wenn man sich nicht richtig informiert, kann man leicht Fehler begehen, die einen unnötige Verluste kosten können und nicht das Beste aus dem eigenen Investment machen. In diesem Artikel zeigen wir dir die 21 größten Fehler und wie sie vermieden werden.

Übersicht der Fehler-Kategorien

Falsche Gründe für den Bitcoin Kauf

Der erste Fehler, der mitunter die größten Auswirkungen haben kann, beginnt bereits vor dem eigentlichen Kauf. Denn bevor man den ersten Kauf tätigt, muss die Entscheidung zu kaufen getroffen werden, wobei die Motivation dafür auf unterschiedlichen Fundamenten basieren kann.

1. Bitcoin kaufen wegen FOMO (Fear of missing out)

Eine der gängigsten Motivationen, die definitiv eine falsche Begründung für den Kauf von Bitcoin darstellt, ist das sogenannte FOMO. Besonders durch Bitcoins steile Anstiege tritt es immer wieder in weit verbreitetem Ausmaß auf. Denn sobald Bitcoins Preis mehrere 100% gestiegen ist, wollen viele Menschen „auch was vom Kuchen abhaben“. Sie realisieren dabei, dass Bitcoin bereits stark gestiegen ist und dass sie jetzt noch schnell einsteigen müssen, um auch noch satte Gewinne einzufahren. Abgesehen von der Tatsache, dass genau diese FOMO Käufer letztlich in der Regel die Verlierer sind, ist FOMO als einziger Grund für den Kauf von Bitcoin ein schlechter Ratgeber.

2. Bitcoin kaufen als reine Spekulation

Angelehnt an den verspürten Druck durch steigende Preise, ist auch die oftmals durch Gier hervorgerufene Spekulation kein gutes Fundament für den Kauf von Bitcoin. Hand aufs Herz: So ziemlich jeder Mensch wird in seinen Handlungen auch von Gier beeinflusst. Das ist völlig normal und keineswegs eine schlechte Eigenschaft. Es ist vielmehr ein Ausdruck davon, dass man es hoch priorisiert, seine eigene Situation zu verbessern. Wichtig dabei ist, ein Mittelmaß für das eigene Handeln zu finden. Dies gilt ebenfalls grundsätzlich für Spekulationen (nicht nur bezogen auf Bitcoin). Eine Spekulation definiert sich darüber, dass der Ausgang eines Investments unsicher und von moderatem bis hohem Risiko geprägt ist. Möchte man einfach auf einen Wertzuwachs von Bitcoin spekulieren, ohne die Mechaniken von Bitcoin und Wirtschaft zu verstehen, endet das in den meisten Fällen mit Verlusten. Bildung ist in diesem Fall der Schlüssel zum Erfolg.

3. Bitcoin ausschließlich auf Anraten kaufen

Auch der Kauf von Bitcoin aufgrund der Überzeugung anderer oder sogar deren Drängen darauf ist mittel- bis langfristig kein guter Ratgeber. Der Kauf auf Anraten reiht sich dabei in den gleichen grundlegenden Fehler ein. Und zwar das Kaufen ohne eine vorangestellte, fundierte Entscheidungsfindung. Man kann sich nie im Klaren darüber sein, welche Motivation der- oder diejenige verfolgt, der einen vom Kauf eines Assets überzeugen will. Und auch der tatsächliche Wissensstand dieser Person liegt oftmals im Unklaren. Das wiederum bedeutet, dass die Person den Kauf von Bitcoin selbst auf den falschen Grundlagen aufgebaut haben kann. Die Folge kann in einem solchen Fall sein, dass in einer schwierigeren Marktphase alles wieder verworfen wird und Verluste eingefahren werden.

Bitcoin kaufen wie die Profis

Das klingt zwar verrückt, dennoch lässt sich ganz klar erkennen, dass der Erfolg beim Bitcoin kaufen sehr von dem Wissen über Bitcoin, seinem Ökosystem sowie der Funktionsweise des Geldsystems zusammenhängt. Ein tiefes Verständnis von Geld und seinen Mechaniken macht es in kürzester Zeit möglich, die eigenen Erfolge drastisch zu steigern. Wir haben das dazu notwendige Wissen hier zusammengestellt.

Falschen Broker oder Exchange wählen

Eine weitere, oftmals verheerende Fehlerquelle lässt sich in der Auswahl der Exchange finden. Zwar ist in diesem Markt mittlerweile ein guter Wettbewerb entstanden, der letztlich zu den besten Angeboten für den Nutzer führt. Dennoch gibt es ein paar grundlegenden Aspekte, die Beachtung verlangen.

4. Eine Exchange ohne Abhebe-Möglichkeit verwenden

Ein absolutes No-Go für eine Exchange oder einen Broker ist es, wenn das Abheben der dort gekauften Bitcoins nicht, nur eingeschränkt oder nur nach Ablauf eines gewissen Zeitraums möglich ist. Du darfst nicht vergessen: Die Bitcoins, die du über eine Exchange kaufst, sind deine Bitcoins. Und es ist absolut wichtig, dass du jederzeit darüber verfügen kannst, und zwar in dem Maße, in dem du es für richtig hältst – und nicht die Exchange. Vor der Auswahl der Exchange sollte auch geprüft werden, ob es in der Vergangenheit bereits vorkam, dass Abhebungen aus ungewöhnlichen Gründen zeitweise ausgesetzt wurden. Sollte das der Fall sein, dann Finger weg.

5. Eine Exchange mit zu strengem KYC nutzen

Mittlerweile ist es durch so ziemlich jeden Gesetzgeber vorgeschrieben, dass eine zentral gesteuerte Bitcoin Börse umfangreiche Daten der Nutzer verlangt. Wählt man eine zentralisierte Börse, kommt man um diesen Prozess zwar nicht herum. Jedoch sollte genau darauf geachtet werden, was verlangt wird, ob es in der Vergangenheit zu Datenlecks kam, wie weitreichend die Datenaufnahme ist und welche Bedingungen an Daten geknüpft werden (wie zum Beispiel Nachweise über die Herkunft des Vermögens zu erbringen oder detaillierte Informationen über den Empfänger von Abhebungen offenzulegen).

6. Zu hohe Gebühren bezahlen

Dieser Aspekt fällt zwar in der Regel nicht so sehr ins Gewicht, dennoch macht es durchaus Sinn, beim Kauf von Bitcoin vorher einen Blick in die Gebühren der Börse zu werfen und diese mit anderen Anbietern zu vergleichen. Denn niemand sollte mehr zahlen, als notwendig ist. Bei der Auswahl der Exchange sollte das in die Betrachtung miteinbezogen werden, jedoch nicht ausschlaggebend sein (die zuvor genannten Punkte sind wichtiger).

Unsichere Bitcoin Verwahrung

Was bringt dir ein Bitcoin Vermögen, wenn du es durch vermeidbare Gründe nicht mehr verwendet kannst? Nichts. Und genau deshalb ist einer der essenziellen Punkte im Umgang mit Bitcoin die entsprechend sichere Verwahrung, um sich vor Verlust oder Diebstahl zu schützen. Die Liste der bereits für immer verloren gegangenen Bitcoins ist bereits recht lang. Und du solltest großen Wert darauf legen, dass du ihr nicht beitrittst.

7. Bitcoin kaufen und auf der Exchange lassen

Der wohl am weitesten verbreitete und am einfachsten zu vermeidende Aspekt ist die nicht selbstsouveräne Verwahrung der Bitcoins. Oder genauer gesagt das Belassen des eigenen Vermögens auf der Börse, wo man sie gekauft hat. Bitcoin lebt unter anderem davon, dass er frei von sogenanntem Counterparty Risk ist. Counterparty Risk = Das Risiko, das durch die Inanspruchnahme eines Dritten entsteht. Durch eine nicht eigenständige Verwahrung untergräbt man eines der Kernprinzipen von Bitcoin, setzt sich selbst unnötigem Verlustrisiko aus und gibt der Börse die Möglichkeit der Re-Hypothekatisierung. Ein Umstand, den Bitcoin ursprünglich abschafft.

8. Das falsche oder ein unsicheres Wallet verwenden

Auch wenn man die eigenständige Sicherung der Bitcoins bewerkstelligt hat, gilt es in jedem Fall, die für einen selbst sicherste und gleichermaßen praktischste Wallet zu wählen. Die Auswahl der Wallt ist dabei stark von den eigenen Bedürfnissen, dem eigenen Sicherheitsempfinden und den eigenen Fähigkeiten abhängig. Sie sollte sorgsam durchgeführt werden, um vermeidbare Verluste zu verhindern.

9. Fehler beim Sichern des Wallets machen

Die eigenen Bitcoins sind von der Exchange in die eigene Verwahrung gebracht und auch das Wallet entspricht der persönlichen Situation. Fast geschafft! Allerdings muss auch die Sicherung des Wallets (Private Key/Seed Phrase) äußerst überlegt gestaltet werden. Was passiert im Katastrophenfall? Wie ermöglicht man ständigen Zugang? Und was passiert, wenn man stirbt? Diese Dinge musst du bei der Verwahrung definitiv berücksichtigen.

Wallet-Sicherheit

Weißt du bereits, welche Art der Wallets die sicherste ist? Und nein, es sind keine Hardware-Wallets, wie viele denken. Teste dein Wissen über Bitcoin, Geld und Co. in nur ein paar Minuten und finde heraus, wie gut du dich schon auskennst. Zum Quiz

Alles auf einmal in Bitcoin investieren

Auch wenn es für viele Investoren als der einfachste Weg für den Einstieg wirken kann, sollte es vermieden werden, sein gesamtes Pulver auf einmal zu verschießen, da dies diverse negative Effekte haben kann.

10. Zu einem schlechten Zeitpunkt Bitcoin kaufen

Es muss zwar nicht der Fall sein, allerdings ist es durchaus denkbar, dass der Zeitpunkt des Investments ungünstig gewählt ist. Zwar liefern sowohl Fundamental- als auch Chartanalyse Hinweise darauf, wann das Timing gut sein kann, sicher vorhersagen lässt sich die kurz- und auch mittelfristige Entwicklung des Bitcoin Preises nicht. Zwar kann man andersherum auch Glück mit dem Zeitpunkt haben, dennoch sollte von dieser Strategie abgesehen und eine andere Variante gewählt werden. Womit wir beim Dollar Cost Averaging sind.

11. Kein Dollar Cost Averaging machen

Das Dollar Cost Averaging (DCA) beschreibt eine Investmentmethode, die durch regelmäßige Investments in der Lage dazu ist, einen guten Durchschnittspreis beim Kauf von Bitcoin zu erzielen. Übersetzt bedeutet Dollar Cost Averaging so viel wie der Ansatz, gemessen im Dollar Preis, einen durchschnittlichen Einstiegspreis zu erzielen. Durch regelmäßiges Kaufen von Bitcoin über einen vorher definierten Zeitraum und mit einer definierten Investitionssumme sind langfristig im Durchschnitt deutlich bessere Ergebnisse zu erzielen, als wenn das gesamte Kapital auf einmal investiert wird.

12. Keine Reserve zum weiteren Bitcoin kaufen bereithalten

Aufbauend auf das Dollar Cost Averaging macht es in jedem Fall Sinn, auch eine Planung für einen längeren Zeitraum zu erstellen. Insbesondere, wenn man eine etwas größere Summe für den Kauf von Bitcoin zu Beginn zur Verfügung hat. Wenn diese Summe dann mittelfristig durch DCA aufgezehrt wird, sollte ein Plan angelegt werden, der die Zeit danach abbildet und weiter dazu beiträgt, auch langfristig einen guten Durchschnittspreis zu erzielen.

Bitcoin Derivate statt Bitcoin kaufen

Auch wenn es so erscheinen mag, als gäbe es keine gravierenden Unterschiede zwischen Bitcoin als Asset und Bitcoin Derivaten wie ETFs, ETNs und Co., ist der Unterschied gravierend. Zwar sind Derivate in der Lage, den Bitcoinpreis nachzubilden und es ist dadurch möglich, in gleichem Maße von der Preisentwicklung Bitcoins zu profitieren. Dennoch sollte man nicht den Fehler machen und annehmen, dass es keinen Unterschied macht, für welches Asset man sich entscheidet.

13. Cash Settled ETFs anstelle von Bitcoin kaufen

Eines der problematischsten Finanzinstrumente für Bitcoin sind die sogenannten Cash Settled Exchange Traded Funds (ETF). Sie verhalten sich durch finanzielle Kreation zwar parallel zum Bitcoinpreis, haben allerdings nichts mit dem Asset Bitcoin zu tun haben. Wie der Name es bereits verrät, handelt es sich hierbei um mit Cash gedeckte Fonds, die überhaupt keine Bitcoins besitzen. Anders als bei Spot ETFs wird mit den Cash Settled ETFs dabei lediglich die Möglichkeit gegeben, am Bitcoinpreis zu partizipieren. Und das, ohne tatsächlich Bitcoin zu besitzen. Kauft man sich also solch ein Finanzinstrument, ist man nicht in Besitz von Bitcoin und hat darüber hinaus noch Counterparty Risk.

14. Counterparty Risk missachten

Dieses Counterparty Risk wurde bereits früher in diesem Artikel thematisiert und spielt beim Umgang mit Bitcoin eine wichtige Rolle. Bitcoins gesamtes Wesen beruht darauf, dass kein Counterparty Risk eingegangen werden muss und bildet einen fundamentalen Grundstein für das von Bitcoin bereitgestellte, faire Geldsystem. Sobald man sein Vermögen einer dritten Partei überlässt, lädt man zusätzlich das Ausfallrisiko dieser dritten Partei auf sich, wobei die Geschäftsbedingungen häufig so ausgelegt sind, dass man im Zweifelsfall so ziemlich als letzter entschädigt wird. Hinzu kommt, dass das der dritten Partei anvertraute Vermögen in den meisten Fällen für Spekulationen genutzt wird. Also noch größerem Risiko unterliegt. Ein unterschätztes Counterparty Risk hat für viele Menschen schon den Ruin bedeutet.

15. Sonstige Derivate statt Bitcoin kaufen

Grundsätzlich gilt, dass Derivate auf Bitcoin niemals mit Bitcoin an sich gleichzusetzen sind. Bitcoin wurde dazu erschaffen, die ungedeckten Spekulationen von Wall Street und Co. zu eliminieren. Entscheidest du dich hingegen für ein Finanzinstrument, das Bitcoin lediglich in irgendeiner Form nachbildet, trägst du selbst dazu bei, dass die Zockerei weitergeht und letztlich Anleger und Sparer die Leittragenden sind. Mal ganz davon abgesehen, dass du dich selbst vermeidbarem Risiko aussetzt.

7 Voten, 4.1 Durchschnittssterne
85

Teste jetzt dein wissen!

Wie fit bist du im Umgang mit Geld und Bitcoin? Und machst du schon das Meiste aus deinen Finanzen? Finde es heraus! (Achtung knifflig)

1 / 24

Geld ist (Mehrfachauswahl möglich)

2 / 24

Bitcoin eignet sich als Geld

3 / 24

Welches Problem hat der Euro als Geld?

4 / 24

Was ist zwingend notwendig, damit ein Geld Wert speichern kann?

5 / 24

Währung ist automatisch auch Geld

6 / 24

Sehr langfristig setzt sich eine Form von Geld

7 / 24

Was hat einen inneren Wert? (Mehrfachauswahl möglich)

8 / 24

Das aktuelle Geldsystem (Dollar, Euro & Co.) basiert auf:

9 / 24

Geld für Kredite wird

10 / 24

Worauf basiert die Nutzung der jeweiligen Landeswährung?

11 / 24

Welche Faktoren sind für Bitcoins Erfolg absolut essenziell?

12 / 24

Was ist bei Bitcoin für Jedermann einsehbar? (Mehrfachauswahl möglich)

13 / 24

Die Inflationsrate (Kaufkraftverlust) von sowohl US-Dollar als auch Euro liegen aktuell bei knapp unter 10%. Bitcoins Inflationsrate liegt momentan bei ca.

14 / 24

Wie viele Bitcoins kann jeder Mensch der Erde durchschnittlich besitzen?

15 / 24

Welches zuvor unlösbare Problem löste Bitcoin?

16 / 24

Wie viele Bezahlvorgänge mit Bitcoin sind pro Sekunde möglich?

17 / 24

Welchen Wert (Kaufkraft) erreicht 1 Bitcoin, sollte Bitcoin den US-Dollar ablösen?

18 / 24

Bitcoins Nachteile sind, dass (Mehrfachauswahl möglich)

19 / 24

Bitcoin unterscheidet sich von dem Großteil der Altcoins (Mehrfachauswahl möglich)

20 / 24

Eine Blockchain ist

21 / 24

Was ist das Bitcoin Halving?

22 / 24

Für den Kauf von Bitcoin sollte man mindestens zur Verfügung haben

23 / 24

Welche Wallets sind am sichersten?

24 / 24

Welche Strategie erzielt im Durchschnitt die beste Rendite?

Vielen Dank für deine Teilnahme!

Bitte trag jetzt deine E-Mail-Adresse ein, damit wir dir dein Ergebnis sowie die detaillierte Auflösung der Fragen zusenden können.

Deine Punktzahl ist

Die durchschnittliche Punktezahl ist 50%

Wie hat dir das Quiz gefallen?

Bitcoins Funktionsweise

Bitcoin ist aufgrund seiner Beschaffenheit einzigartig und grenzt sich ganz klar von Nationalwährungen und ihrer Funktionsweise ab. Wir haben die 24 wichtigsten Dinge, die du über Bitcoin wissen musst, in einem übersichtlichen und kurzweiligen Guide zusammengestellt. Du kannst ihn dir hier kostenlos herunterladen.

Gehebelte Bitcoin Käufe tätigen

Bitmex, Bybit, eToro & Co. machen ein riesiges Geschäft mit dem Anbieten von Hebelmöglichkeiten beim Kauf und Verkauf von Bitcoin und vermitteln dir, dass auch du damit verboten viel Geld machen kannst. Du solltest dich dazu nicht hinreißen lassen, denn die Schattenseite übertrifft deine Chancen um ein Vielfaches.

16. Zu hohes Risiko eingehen

Auch wenn es bei der Bewerbung von potenziell enormen Gewinnen gerne unter den Teppich gekehrt wird, ist das Risiko bei Hebeltrades gewaltig. Plant man dabei den Handel mit einer gängigen Größe von 10x oder gar 20x, sollte man sich verdeutlichen, was das im eigentlichen Sinne für Folgen hat. Bei dem Beispiel von 10x bedeutet das, dass sich das eingesetzte Kapital bei einer Bitcoin Preissteigerung von 10% verdoppelt. Was sich erstmal gut anhört. Auf der anderen Seite heißt das allerdings auch, dass bei einem Preisfall von Bitcoin in Höhe von 10% das gesamte Investment weg ist. Dieser Prozentsatz fällt mit steigendem Hebel und liegt dementsprechend bei 5% bei 20x, bei 2% bei 50x und bei 1% bei 100x usw.

17. Funding und Counterparty Risk missachten

Bei dem Angebot von Hebeltrading will sich der Anbieter selbstverständlich entlohnen lassen, wodurch auf gehebeltes Trading eine Art Zins fällig wird. Technisch gesehen leiht man sich beim Hebeltrading in der Regel das fehlende Kapital. Also bei einem Investment von 1.000€ und einem Hebel von 10x, liegt die geliehene Summe bei 9.000€, sodass man anstelle von 1.000€ nun mit 10.000€ handeln kann. Und für diese geliehene Summe muss man eine Gebühr zahlen. Und auch an dieser Stelle muss wieder auf das bereits thematisierte Counterparty Risk geachtet werden.

18. Zu den Verlierer-Tradern gesellen

Egal, ob es sich dabei um Bitcoin oder ein anderes unterliegendes Asset handelt: Der Großteil der Hebeltrader verliert auf längere Sicht. Der Anteil der Verlierer liegt in der Regel bei rund 80%. Und der Teil derjenigen, die wirklich satte Gewinne einfahren, dürfte äußerst mager sein. Man sollte beim Trading nicht vergessen, gegen wen man handelt: erfahrene Profis. Bist du dir sicher, dass du es mit ihnen aufnehmen willst und im Zweifel dein Erspartes in kürzester Zeit verpulverst?

Vorrangig Altcoins anstatt Bitcoin kaufen

Aussagen wie „Bitcoin ist bereits so stark gestiegen.“, „Dieser Coin kostet weniger als 1€.“ oder „Bei Coin XYZ kommt die neueste Technologie zum Einsatz.“ hört man insbesondere bei Neulingen häufig. Sie sind ein Ausdruck davon, dass das Verständnis von Bitcoin und Geld noch ganz am Anfang steht. Und sie sorgen in den meisten Fällen dafür, dass hohe, vermeidbare Verluste eingefahren werden. Altcoins mit Bitcoin zu vergleichen ist so, als wolle man Parallelen zwischen Ketchup und einem Fahrrad ziehen.

19. Altcoins für Bitcoin-Alternativen halten

Bitcoin ist nicht nur der Ursprung aller Kryptowährungen, sondern in vielen Punkten absolut einzigartig. Keine andere Kryptowährung verfügt über eine vergleichbare Größe des Netzwerkes, Dezentralität und Unkontrollierbarkeit. Bitcoin ist die Revolution des Geldes und Altcoins eher mit Tech-Startups vergleichbar. Und das Wichtigste dabei: Die Revolution, die Bitcoin mit sich bringt, ist nur einmal möglich. Man kann ein dezentrales, unkontrollierbares Geld nur einmal erzeugen.

20. Nachhaltige Gewinnchancen von Altcoins überschätzen

Erfolgsgeschichten von frühen Investoren in bspw. Solana, Matic oder BNB erschaffen bei vielen Menschen den Traum, ebenfalls den nächsten Coin mit 100.000% zu finden und so zu schnellem Reichtum zu erlangen. Die Realität ist jedoch eine andere. Auch wenn einige Altcoins mitunter horrende Preisanstiege erleben, zeigt die Vergangenheit eines sehr deutlich. Der Großteil von ihnen, gemessen an Bitcoin, verliert über die Zeit im Wert. Sicherlich gibt es Ausreißer, diese sind jedoch sehr selten und es ist zum jetzigen Zeitpunkt fraglich, wie nachhaltig der Anstieg auf lange Sicht tatsächlich ist.

21. Im Altcoin Casino zocken

Das Kaufen von Altcoins wird gerne auch als Casino beschrieben. Dies ist auf den großen Anteil von Glück bei der Auswahl der oder des Coins zurückzuführen. Während es für einen Laien nicht einmal im Ansatz zu bewerten ist, wie die Erfolgsaussichten eines Altcoins sein mögen, ist es auch für Profis nicht sicher absehbar, welcher Altcoin die anderen outperformen wird. Selbst mit einer sehr tiefgreifenden und gründlichen Due Diligence lassen sich keine absoluten Aussagen treffen. Zwar kann die Wahrscheinlichkeit eines Volltreffers erhöht werden, das Risiko ist und bleibt allerdings extrem hoch. Überlege dir gut, ob du am Altcoin Casino teilnehmen willst.

Alle Informationen aus dieser Übersicht sind nur ein kleiner Teil dessen, was für den Erfolg mit Bitcoin berücksichtigt werden muss. Denn es gilt nicht nur, Fehler zu vermeiden, sondern Gewinne zu erzielen. Stell dir folgende Frage: Spielst du, um nicht zu verlieren oder spielst du, um zu gewinnen? Die Anleitung zum Gewinnen findest du hier.

Infografik

Die Infografik in neuem Tab öffnen

Eine Infografik über die größten Fehler beim Bitcoin kaufen

Weitere Artikel ansehen

Der Ethereum-Killer Cardano im direkten Vergleich!

Der Ethereum-Killer Cardano im direkten Vergleich!

#NamePriceMarket CapChangePrice Graph (24h)

Derzeit wird viel über den möglichen „Ethereum-Killer“ Cardano berichtet. Dies geschieht fast ausschließlich auf fundamentaler Ebene. Doch wie sieht es charttechnisch mit dem direkten Vergleich aus? Kann Cardano den Kurs-Erwartungen gerecht werden oder ist es aktuell doch noch eher ein Hype? Dies wollen wir in der folgenden, technischen Analyse herausfinden.

Betrachtet wird hierbei der Kursverlauf in der Wochen-Ansicht. Eine Kerze spiegelt also eine Handelswoche wider. Die fünf eingezeichneten, wichtigen Keylevel wurden vom Kurs immer wieder als Support oder Resistance angelaufen und sind klar ersichtlich. Die Zone zwischen den beiden Keyleveln von 0.0005200 ETH und 0.0005655 ETH fungiert hierbei als Trennung zwischen oberer und unterer Range, in der sich der gesamte Kursverlauf abspielt.

Für eine weitere Kurssteigerung wäre es also ein starkes Zeichen, wenn sich der Verlauf in der oberen Zone fortführt. Dies würde bedeuten, dass sich Cardano im Vergleich zu Ethereum tatsächlich weiter stabilisieren kann und das Potential hat, die übergeordnete Range bullisch zu verlassen.

Ein Abfall in die untere Region der Range bedeutet ein erneutes Erstarken von Ethereum und eine Stagnation bzw. ein Kursrückgang bei Cardano.
 In der wöchentlichen Ansicht lässt sich aktuell keine klare Richtung erkennen. Demnach sind länger andauernde Positionen mit Vorsicht zu genießen.

Wenn du dich mehr für die fundamentale Bewertung von Ethereum und Cardano interessierst, findest du unsere vollständigen Fuchs Inc. Fundamentalanalyse zu Ethereum hier und zu Cardano hier.

Diese Chartanalyse ist in Zusammenarbeit mit Tradmentor entstanden.

 

Weitere Analysen

Der Ethereum-Killer Cardano im direkten Vergleich!

Der Ethereum-Killer Cardano im direkten Vergleich!

Derzeit wird viel über den möglichen „Ethereum-Killer“ Cardano berichtet. Dies geschieht fast ausschließlich auf fundamentaler Ebene. Doch wie sieht es charttechnisch mit dem direkten Vergleich aus?

* Affiliate Link. Wenn du über diese Schaltfläche einen Kauf tätigst, erhalten wir eine Provision. Wenn du das nicht möchtest, kannst du den Link alternativ auch auf direkte Weise aufrufen.

BNB vor Breakout

BNB vor Breakout

No Coins Selected

BNB vor Breakout

Betrachtet wird der Chart BNB/BTC in der täglichen Ansicht. BNB hat seit Jahresanfang im Vergleich zu BTC einen wahren Boom erlebt und befindet sich nunmehr seit Mitte Mai in einer seitwärts gerichteten Konsolidierung (orange). Diese neigt sich dem Ende zu und in den nächsten Tagen ist ein Breakout wahrscheinlich. Solche Konsolidierungen sind eher neutral ausgerichtet – mit einer leicht erhöhten Wahrscheinlichkeit, dass sich der vorherige Trend fortsetzen kann. Das seit Wochen abnehmende Volumen lässt ebenso vermuten, dass es nicht mehr lange so weiter gehen kann. Die Richtung vorherzusagen, ist angesichts der aktuellen Seitwärtsphase von Bitcoin allerdings fast unmöglich.

Der Kurs liegt derzeit bei 9.379 Satoshi. Erste Ziele nach oben sind bei ca. 15.478 Satoshi und darüber 17.366 bzw. 20.445 Satoshi. Sollte sich der Kurs für die bärische Variante entscheiden, markiert das erste Ziel die Zone von 7.157 Satoshi bis 7.400 Satoshi, welche durch das Golden Pocket des Fibonacci-Retracements und der täglichen exponentiellen gleitenden Durchschnittslinie mit der Periodenberechnung 200 gestützt wird. Darunter, bei einem noch massiveren Kursverlust, liegt eine weitere, starke Unterstützungszone (obere türkise Zone). Diese wird von viel Range-Volumen und einem Weekly Keylevel gestützt. Komme was wolle, in beide Richtungen lassen sich gute Prozente mitnehmen!

Wenn du dich mehr für die fundamentale Bewertung der Binance Smart Chain interessierst, findest du unsere vollständige Fuchs Inc. Fundamentalanalyse zur Binance Smart Chain hier.

Diese Chartanalyse ist in Zusammenarbeit mit Tradmentor entstanden und als Biespiel auch für Gäste sichtbar. Regelmäßige Chartanalysen zu Altcoins, Indizes, Edelmetallen und Co. sind für unsere Mitgleider kostenlos aufrufbar. 

 

Weitere Analysen

Der Ethereum-Killer Cardano im direkten Vergleich!

Der Ethereum-Killer Cardano im direkten Vergleich!

Derzeit wird viel über den möglichen „Ethereum-Killer“ Cardano berichtet. Dies geschieht fast ausschließlich auf fundamentaler Ebene. Doch wie sieht es charttechnisch mit dem direkten Vergleich aus?

* Affiliate Link. Wenn du über diese Schaltfläche einen Kauf tätigst, erhalten wir eine Provision. Wenn du das nicht möchtest, kannst du den Link alternativ auch auf direkte Weise aufrufen.

[class^="wpforms-"]
[class^="wpforms-"]