Seite wählen
Bitcoin einfach verbieten? Das ist nicht so leicht, wie man denkt

Bitcoin einfach verbieten? Das ist nicht so leicht, wie man denkt

Mit seinem zunehmendem Wachstum in sowohl Netzwerk, Preis als auch Adoption, wird Bitcoin auch immer stärker von Regierungen und Zentralbanken diskutiert. Entgegen der geläufigen Meinung, dass Geld sich primär durch regulatorische Aspekte durchsetzt, haben wir es bei Bitcoin mit einem unaufhaltsamen Geld zu tun, dass aufgrund seiner globalen Verwendungsmöglichkeit und des dezentralen Aufbaus wenig Wert auf die Vorgaben von Staaten legt. Ein wichtiger Aspekt bei der Betrachtung der weiteren Ausbreitung Bitcoins ist dabei zusätzlich der jeweilige Umgang der geldpolitischen Organe mit Bitcoin und der sich daraus ergebenden Möglichkeit der geopolitischen Arbitrage. Was das bedeutet, fassen wir in diesem Artikel zusammen.

Status Quo: Verschiedene Nationen = verschiedene Ansätze

Während in China das Mining bereits verboten wurde und Russland Bitcoin nur für internationale Zahlungen zulassen will, stellen die Nationen El Salvador und Zentralafrika sich anders auf: Sie haben Bitcoin bereits als offizielles Zahlungsmittel eingeführt.

Nun liegt in Sachen Größe, Wirtschaftsstärke und geopolitischem Einfluss natürlich ein riesiger Unterschied zwischen beispielsweise China und Russland gegenüber El Salvador und Zentralafrika. Nichtsdestotrotz zeigt das sehr gut, dass es zum einen unterschiedliche Ansätze gibt und legt zum anderen die Vermutung nah, dass es für kleine Nationen mehr Vorteile gibt, Bitcoin zu verwenden, als es für große Nationen der Fall ist.

Bitcoin Adoption geschieht „Bottom-up“

Schauen wir uns das große Ganze der geopolitischen Verflechtungen an, haben zum Beispiel China als auch Russland einen enormen Einfluss auf die Weltwirtschaft und damit auch einen weitaus größeren Hebel, ihre Interessen durchzusetzen. Was in diesem Zusammenhang nicht vergessen werden darf, ist die Tatsache, dass die nationalen Währungen immense Auswirkungen auf die Macht einer Nation haben. Nicht umsonst sind die USA global führend: Sie stellen mit dem Dollar die wohl stärkste Währung, die als Reserve für alle anderen Währungen dient und zudem noch an den Ölpreis gekoppelt ist, Öl also global nur mit US-Dollar gekauft werden kann. Dies hat zur Folge, dass ein Ölkäufer zunächst US-Dollar mit der eigenen Währung kaufen muss, um im Anschluss daran Öl kaufen zu können. Dadurch entsteht eine stärkere Nachfrage nach dem US-Dollar, wodurch er anderen Währungen gegenüber steigt. Demzufolge ist Bitcoin für kleinere Nationen, die salopp formuliert eh nichts zu melden haben, eine gute Alternative. Denn Bitcoin sorgt dafür, dass sie sich von der Macht der anderen Nationalwährungen lösen können. Und je mehr (kleine) Länder Bitcoin annehmen, desto größer wird dieser Effekt. Von daher macht es absolut Sinn, dass die Adaption bei kleinen Nationen beginnt und sich von dort an immer weiter ausbreitet, bis auch die Länder mit den „starken Währungen“ ernsthafte geldpolitische Schwierigkeiten bekommen. Also von unten nach oben (bottom-up)

Geopolitische Arbitrage – Eine wirtschaftliche Chance für die Wirtschaftsschwachen

Ein weiterer höchst interessanter Punkt ist die Umverteilung von Vermögen und Wirtschaftsleistung, die durch zu starke Regulierungen und Verbote erzwungen wird. Denn wird Bitcoin oder auch Bitcoin Mining in einem Land verboten, eröffnet das potenzielles Wachstum in anderen Ländern. Bitcoin Miner, Bitcoin Unternehmen und Bitcoin Vermögende werden natürlicherweise dort hingehen, wo sie erfolgreicher sein können und nehmen ihre Wirtschaftsleistung, Kaufkraft und ihr Vermögen mit.

So sorgt diese letztlich dafür, dass Verbote sehr genau abgewogen werden müssen, da sie mitunter starke Auswirkungen auf die eigene, wirtschaftliche Lage haben können. Im schlimmsten Fall wandern nämlich wertvolles Kapital, Industrie und auch Humanressourcen zu einem direkten Konkurrenten ab. Die Nachteile aus diesem Effekt können die Vorteile schnell übersteigen. Und dieses Abwägen ist sicher kein leichtes Unterfangen, wie wir an dem Eiertanz großer Nationen und Zentralbanken sehen können. Als Nächstes will die Zentralbank Singapurs Stellung beziehen.

Vorurteile gegenüber Bitcoin, die gut zu beseitigen sind

Die potenzielle Gefahr durch Regulierungen und Verbote von Bitcoin werden immer wieder als Argumente gegen Bitcoin verwendet. Wir konnten nun allerdings erkennen, dass es in der Regel jedoch nicht ganz so klar ist, wie es gerne behauptet wird. Das Gleiche gilt für weitere Themen wie Energieverbrauch, Nutzung durch Kriminelle, limitierte Skalierbarkeit usw. Wir als Fuchs Inc. sind uns über diese Punkte im Klaren und finden es schade, dass es in der breiten Bevölkerung anders aussieht. Aus diesem Grund arbeiten wir jeden Tag daran, ein bisschen mehr Wissen unter der Menschheit zu verteilen.

Vielen Dank für die Zeit, die du zum Lesen des Artikels aufgebracht hast.

Bitcoin: Wie man Verluste minimiert und Gewinne maximiert

Bitcoin: Wie man Verluste minimiert und Gewinne maximiert

Wirft man einen Blick auf die aktuellen Käufer und Verkäufer von Bitcoin, lässt sich leicht ermitteln, dass der Großteil der Allzeithoch-Käufer ihre Bitcoins bereits wieder abgestoßen haben. Parallel dazu sehen wir, dass insbesondere Hodler mit kleinen Beträgen ihre Positionen vergrößern. Im Großen und Ganzen scheint das Gefühl Bitcoin gegenüber momentan eher negativ gestimmt zu sein, doch das gilt nur für einen Teil. Was wir daraus lernen können:

Die Verlockung des Tradens

Bitcoin erweckt nicht nur durch der teils kontroversen Meinungen zu ihm das Interesse, auch die Volatilität (starke Schwankungsbreite der Preises) sorgt für Aufsehen. Und das betrifft nicht nur eingefleischte Trader, die mit Bitcoin ein Vehikel haben, das durch eben die Volatilität, die vorhandene Liquidität und die andauernde Öffnung des Marktes ein Traum-Asset zum Traden ist. Die große Schwankungsbreite mit den teils extremen Kurszuwächsen ruft auch immer mehr Neulinge auf den Plan, die in den starken Preisänderungen ihren Wohlstand vermuten.

Viele Einsteiger werden zunächst durch den Preis angelockt, und das noch stärker in Phasen, in denen Bitcoin neue Hochpunkte erreicht. „Jetzt wird Bitcoin richtig durch die Decke gehen!“ oder „Diesen Anstieg will ich nicht auch wieder verpassen.“ sind dabei beliebte Gedankengänge, die verstärkt zum Kauf verleiten. Und durch vereinzelte Erfolgsgeschichten einer Handvoll Trader wird auch bei Menschen, die davon eigentlich keine Ahnung haben, der Traum des schnell und unabhängigen Reichtums geweckt – Ein Problem, das seinen Tribut verlangt.

Handelst du Bitcoin Hin und Her, macht das deine Taschen leer

In der Realität ist es allerdings so, dass besonders diejenigen, die spät in einem Marktzyklus kaufen, als große Verlierer dastehen. Man kauft beispielsweise bei 60.000 US-Dollar und in den Wochen danach rutscht der Preis auf 20.000 US-Dollar ab. Für jeden, der den Absprung vorher nicht geschafft hat und dabei kein klares Bild vor Augen hat, warum er überhaupt Bitcoin gekauft hat, ist das ein absolutes Horrorszenario und die natürliche, emotional getriebene Reaktion ist der Verkauf. Der Wunsch, diesen Schmerz im Bauch zu beenden und die Niederlage zu akzeptieren, ist in den meisten Fällen größer als die rationale Überlegung, wie es von hier aus am besten für einen selbst weitergehen sollte.

Dem Verlust vorbeugen

Ein äußerst wichtiger Aspekt, den man sich am besten bereits vor dem Kauf klarmachen sollte, ist der Fakt: 1 Bitcoin = 1 Bitcoin.

Durch die Begrenztheit von Bitcoin kann er keiner nachhaltigen Inflation unterliegen, wie es zum Beispiel bei den Fiatwährungen immer deutlicher wird. Wen kümmert es also dabei, dass ein Bitcoin gemessen in US-Dollar nur noch die Hälfte wert ist? Ein Bitcoin bleibt doch ein Bitcoin und Verluste werden erst real, wenn ein Verkauf stattfindet.

Um den eigenen Umgang mit Bitcoin so betrachten zu können, ist es allerdings sehr wichtig, dass man sich mit Bitcoin und der allgemeinen Geldwirtschaft auskennt und sich im Klaren darüber ist, warum man Bitcoin kauft (und ich meine damit nicht, um schnell reich zu werden!).

Stell dir vor, dass du dir zu 100 Prozent im Klaren bist, warum Bitcoin das Richtige für dich ist. Dass du genau weißt, warum du dich ihm überhaupt zugewandt hast und dass ein Bitcoin nun mal ein Bitcoin bleibt.

Das Einzige, was dich dann noch ärgern könnte, ist, dass du nun mehr Bitcoin für dein Geld hättest kaufen können. Aber keine Sorge, dafür gibt es Möglichkeit, die dir dabei helfen, den besten durchschnittlichen Einstiegspreis zu erhalten, wodurch dir Preisstürze zunehmend egal werden. Stichwort DCA.

Bitcoin lässt einen nie auslernen

Wenn du noch recht neu im Umgang mit dem Thema Bitcoin bist, mag diese Sichtweise vielleicht im ersten Moment abstrus auf dich wirken, was sich allerdings schnell ändern kann und dann in eine davor nicht dagewesene, äußert klare Sicht verwandelt. Alles, was dafür notwendig ist, ist ein gestärktes fundamentales Verständnis von Bitcoin, Geld und Wirtschaft im Allgemeinen. Sie wird dir dabei helfen, das „Warum ist Bitcoin wichtig?“, das „Warum kaufe ICH Bitcoin?“ und das „Warum sind mir kurzfristige Preisschwankungen egal?“ zu beantworten. Und mal abgesehen davon, ist der Bitcoinpreis historisch betrachtet gerade auf einem durchaus attraktiven Niveau. Warum also nicht genauer hinsehen?

Wenn du darauf keine spontane Antwort hast, ist es definitiv sinnvoll, einen tieferen Blick über den Tellerrand zu werfen. Wir nehmen dich dabei gerne an die Hand und haben unterschiedliche Ressourcen für das bessere Verständnis von Bitcoin erstellt. Der beste Start dafür ist unser kostenloser Bitcoin Guide, der dir auf nicht mehr als acht Seiten zeigt, was du über Bitcoin wissen solltest. Zum Guide

Vielen Dank für die Zeit, die du zum Lesen des Artikels aufgebracht hast.

Bitcoin Tools: Welche es gibt und wozu man sie nutzt

Bitcoin Tools: Welche es gibt und wozu man sie nutzt

Hat man die Entscheidung getroffen sich eingehender mit Bitcoin zu beschäftigen oder plant bereits den ersten Kauf, eröffnet sich eine Fülle an neuen Fragen. „Wie und wo soll ich kaufen?“, „Wie sichere ich meine Bitcoins richtig?“ und „Wie kann ich mein Portfolio überwachen oder weitere Informationen und Analysen erhalten?“ sind nur einige davon. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die gängigsten Tool-Gruppen und zeigen, wofür sie benötigt werden und wie man sie am besten verwenden kann.

Bitcoin Exchanges, Broker & Co.

Der erste Schritt für den Kauf von Bitcoin führt einen unweigerlich dazu, sich für eine Plattform für den Kauf zu entscheiden. Neben der Möglichkeit, jemandem privat Bitcoins abzukaufen (sollte nur von Käufern gemacht werden, die sich gut genug auskennen!) sind Exchanges und Broker eher die klassischen Anlaufstellen für den Kauf. Die Anzahl an Plattformen ist dabei mittlerweile gigantisch und jeder Anbieter bietet seine eigenen Vorteile. Eine ausführliche Recherche kann bei der Auswahl des passenden Partners für den Kauf helfen. Ob man sich letztlich für einen Broker oder eine Exchange entscheidet, hängt dabei primär von den persönlichen Präferenzen und der eigenen Preissensitivität ab, da Broker in der Regel mehr Gebühren verlangen. Wichtig ist es jedoch, auf einen guten Ruf und gute Bewertungen zu achten, damit man nicht an ein schwarzes Schaf gerät. Bekannte und international viel genutzten Börsen sind beispielsweise Binance, Coinbase, Kraken und Bitstamp.

Verwahrung der Bitcoins

Anders, als es viele Anfänger machen, sollten die eigenen Bitcoins aus Sicherheitsgründen NIEMALS auf einer Börse gelassen werden. Grundsätzlich werden Bitcoins mithilfe von Wallets gesichert, wobei es zwei unterschiedliche Typen gibt: die Cold Wallets, zu denen auch die Hardware & Paper Wallets zählen und die Hot Wallets, zu denen die Desktop-Wallets, Mobile Wallets und Browser Wallets zählen. Cold Wallets sind vom Internet getrennt, Hot Wallets hingegen laufen auf Geräten, die mit dem Internet verbunden sind, weshalb sie als unsicherer angesehen werden. Die Auswahl der eigenen Wallet sollte immer nach dem Motto „Safety first“ getroffen werden. Beliebte Cold Wallet Lösungen sind unter anderem der SeedSigner, Ledger und BitBox.

Preis- und Portfoliotracker

Diese werden dafür verwendet, um die Preisentwicklungen von sowohl Bitcoin als auch dem eigenen Portfolio zu verfolgen. Besonders beliebt sind dabei Mobile Apps, die neben der Übersicht der Preise und des eigenen Portfolios auch weitere Dienste wie News Updates oder Analysen bieten. Es handelt sich hierbei in der Regel um leicht zu verwendende Applikationen, die im Repertoire eines jeden Bitcoin Käufer zu finden sein sollten. Die wohl bekanntesten Anbieter hier sind Coinmarketcap, Blockfolio (FTX) und Coingecko.

Bitcoin Blockchain Explorer

Mithilfe der Blockchain Explorer ist es auf einfache Weise möglich, Einblicke in die Netzwerkdaten von Bitcoin zu erhalten. Durch sie hat man Zugriff auf alle bisher erstellten Blöcke und somit auch auf alle jemals getätigten Transaktionen. Außerdem lässt sich herausfinden, wie stark das Bitcoin-Netzwerk aktuell ausgelastet ist, wie hoch die Hashrate ist und mit welchen Transaktionskosten man rechnen muss. Einen Einstieg bieten hier unter anderem blockchain.com und btc.com.

Chartanalyse

Auch wenn es für Einsteiger nicht unbedingt empfehlenswert ist, kann mithilfe von Charting Anbietern nachvollzogen werden, wie der historische Preisverlauf von Bitcoin aussieht und welche potenziellen Schlüsse sich daraus ziehen lassen. Etablierte Anbieter haben dabei eine unglaubliche Anzahl an verfügbaren Indikatoren, Darstellungsmöglichkeiten, Alarmen und Community-Inhalten. Wenn du dich für das Traden interessierst, kannst du hier die ersten Schritte unternehmen. Marktführer im Retail Bereich ist hier TradingView.

Bitcoin Onchain Analyse

Die Onchain Analyse zählt zu jenen Werkzeugen, die primär von fortgeschrittenen Käufern genutzt werden. Sie bedient sich der Informationen der Bitcoin Blockchain (welche man zum Teil auch in den Blockchain Explorern einsehen kann), und leitet Entwicklungen daraus ab. Diese Entwicklungen basieren dabei, anders als bei der Chartanalyse, auf den fundamentalen Nutzungsdaten von Bitcoin. So wird mittels dieser Daten versucht, Rückschlüsse auf die weitere (Preis-)Entwicklung von Bitcoin zu ziehen. Gute Insights bietet bspw. Glassnode.

Bitcoin Nachrichtenquellen

Aufgrund der hohen Dynamik in einerseits der Bitcoin Preisentwicklung als auch der Weiterentwicklung des Ökosystems, ist es für die Festigung der eigenen Entscheidungsfähigkeit ein wichtiger Aspekt, einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen zu haben. Es muss dabei nicht unbedingt minutiös verfolgt werden, was gerade passiert, dennoch sollte man den groben Überblick über die Entwicklungen im Auge behalten. Die größten Newsseiten sind hierbei u.a. Bitcoin Magazine, Coindesk und Cointelegraph. Aber auch in unserem Magazin findest du regelmäßige Artikel über die aktuellen Entwicklungen, wobei wir uns darauf fokussieren, diese stets in einen ganzheitlichen Kontext zu setzen.

Die in diesem Artikel genannten Tools-Gruppen und Einzelverweise sind ein Auszug aus der ausführlichen Tool Liste des Bitcoin Shortcuts.

Vielen Dank für das Lesen des Artikels.

Sollte ich Bitcoin kaufen? Eine Hilfe zur Selbsteinschätzung

Sollte ich Bitcoin kaufen? Eine Hilfe zur Selbsteinschätzung

Insbesondere für Themen-Neulinge ist diese Frage gar nicht so leicht zu beantworten. Während ich diese Frage mit einem klaren JA beantworten kann, ist das letztlich eine subjektive Entscheidung und für Bitcoin Interessenten nicht unbedingt klar ersichtlich, warum das so ist. Wie du selbst für dich herausfinden kannst, ob du bereit bist, Bitcoin zu kaufen oder an der einen oder anderen Stelle noch nachbessern solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Warum es wichtig ist, eine solide Entscheidung treffen zu können

Die Einstellung Bitcoin gegenüber ist in den seltensten Fällen konstant neutral. In der Regel sind die Ausprägungen extrem, und zwar in sowohl Zuneigung als auch Abneigung. Die primären Gründe dafür lassen sich in sowohl in der polarisierenden, medialen Berichterstattung, die der starken Ideologie der Bitcoiner gegenübersteht, als auch in der teils heftigen Volatilität des Bitcoin Preises finden. Geht der Preis durch die Decke, will jeder Bitcoin kaufen. Geht der Preis hingegen auf Talfahrt, steigt die Abneigung, oftmals bedingt durch das in diesen Phasen präsentere Risiko.

Aus diesen Umständen heraus lässt sich immer wieder eine starke Dynamik beobachten, die die gravierenden Preisschwankungen begünstigt: Steigt der Preis, steigt die Fear of Missing out (FOMO), wodurch mehr Menschen mehr Bitcoin kaufen und den Preis weiter in die Höhe treiben. Kommt es jedoch zum Preissturz, breitet sich schnell Panik aus, was zu weiteren (Panik-) Verkäufen führt und den Preis zunehmend drückt. Das Resultat aus dieser Verhaltensweise ist immer das gleiche: Anfänger machen Verluste. Sie kaufen teuer und verkaufen in schwierigen Phasen, geleitet durch ihre Emotionen, mit teils deutlichem Verlust. Langfristige Hodler sowie Investoren mit tiefen Taschen machen hingegen Profite.

Der Weg zum Bitcoin Erfolg

Um dieser Problematik zu begegnen, gibt es allerdings ein Heilmittel und es heißt: Wissen. Je besser ich weiß, was Bitcoin ist, warum Bitcoin wichtig ist, wie die Finanzmärkte und die Finanzpolitik ticken und welche fundamentalen Einflüsse gravierende Auswirkungen haben, desto fundierter ist letztlich auch meine Entscheidung. Stell dir vor, du bist in der Lage, Bitcoin aus vollster Überzeugung heraus zu kaufen, also dass du ohne mit der Wimper zu zucken zu 100 Prozent hinter deiner Entscheidung stehst, weil du diese vor dir selbst mit absoluter Sicherheit begründen kannst. Wie würdest du dann in Abwärtsphasen handeln? Würdest du panisch verkaufen? Wohl eher nicht. Viel mehr würdest du eine gewisse Art der Freude verspüren. Eine Freude darüber, dass du nochmal die Chance bekommst, günstiger als zuvor einzukaufen. Klingt doch gleich viel besser, oder? Die Ruhe und Souveränität, die ein ausgeprägtes Know-how mit sich bringt, ist unbezahlbar.

So kannst du dich besser selbst einschätzen

Kommen wir nun zurück zu der Frage, ob du schon an dem Punkt bist, deine Kaufentscheidung sicher zu treffen und auch nachhaltig vor dir selbst rechtfertigen kannst. Um der Antwort darauf näherzukommen, solltest du zunächst in der Lage sein, die folgenden Fragen beantworten zu können:

  1. Warum benötige ich Bitcoin?
  2. Ist Bitcoin in der Lage, das bestehende Finanzsystem abzulösen und wenn ja, warum ist das so?
  3. Welche Faktoren sprechen für einen weiteren Erfolg Bitcoins und welche dagegen?

Stell dir vor, du würdest mich von Bitcoin überzeugen wollen und ich stelle dir diese drei Fragen. Denkst du, dass du in der Lage wärst, mir befriedigende Antworten darauf zu liefern? Als Orientierungshilfe: Jede der Antworten auf diese Fragen, solange sie gut und ausreichend erklärt ist, könnte problemlos stundenlang diskutiert werden.

Du merkst, dass es einen Unterschied zwischen einer emotional getriebenen Entscheidung (FOMO; Panikverkäufe) und einer basierten, rationalen Entscheidung gibt. Emotionen verlieren, Rationalität gewinnt.

Wie weit bist du mit Bitcoin?

Wenn du nun wissen möchtest, ob du bereits genug weißt, kannst nur du das für dich beantworten, denn diese Betrachtung ist subjektiv. Die oben erwähnten Fragen dienen nur als Orientierung und um den relevanten Punkt zu unterstreichen: Je sicherer du dir in deiner Entscheidung bist, desto mehr Profit und desto weniger Bauchschmerzen wirst du erleben. Und genau das ist auch der Unterschied zwischen jenen, die Bitcoin primär als Spekulation sehen zu denen, die Bitcoin als Investition sehen. Der Unterschied ist das angesammelte Know-how.

Wenn du der Meinung bist, dass du dein Know-how noch vergrößern kannst oder solltest, bist du bei Fuchs Inc. an der richtigen Stelle. Denn unser Ziel ist es, dir mit unserem professionellen Wissen auf dem schnellsten Weg zu den größten Erfolgen zu verhelfen.

Vielen Dank für die Zeit, die du in das Lesen des Artikels investiert hast. Sie wird dir dabei helfen, deine Reise mit Bitcoin so angenehmen, schmerzfrei und profitabel wie möglich zu gestalten.

[class^="wpforms-"]
[class^="wpforms-"]