Die letzten Wochen waren für den Bitcoin Kurs von starken Abverkäufen geprägt. Bis heute dauern diese an, doch bei Betrachtung der…

Bitcoin Tools: Welche es gibt und wozu man sie nutzt
Hat man die Entscheidung getroffen sich eingehender mit Bitcoin zu beschäftigen oder plant bereits den ersten Kauf, eröffnet sich eine Fülle an neuen Fragen. „Wie und wo soll ich kaufen?“, „Wie sichere ich meine Bitcoins richtig?“ und „Wie kann ich mein Portfolio überwachen oder weitere Informationen und Analysen erhalten?“ sind nur einige davon. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die gängigsten Tool-Gruppen und zeigen, wofür sie benötigt werden und wie man sie am besten verwenden kann.
Bitcoin Exchanges, Broker & Co.
Der erste Schritt für den Kauf von Bitcoin führt einen unweigerlich dazu, sich für eine Plattform für den Kauf zu entscheiden. Neben der Möglichkeit, jemandem privat Bitcoins abzukaufen (sollte nur von Käufern gemacht werden, die sich gut genug auskennen!) sind Exchanges und Broker eher die klassischen Anlaufstellen für den Kauf. Die Anzahl an Plattformen ist dabei mittlerweile gigantisch und jeder Anbieter bietet seine eigenen Vorteile. Eine ausführliche Recherche kann bei der Auswahl des passenden Partners für den Kauf helfen. Ob man sich letztlich für einen Broker oder eine Exchange entscheidet, hängt dabei primär von den persönlichen Präferenzen und der eigenen Preissensitivität ab, da Broker in der Regel mehr Gebühren verlangen. Wichtig ist es jedoch, auf einen guten Ruf und gute Bewertungen zu achten, damit man nicht an ein schwarzes Schaf gerät. Bekannte und international viel genutzten Börsen sind beispielsweise Binance, Coinbase, Kraken und Bitstamp.
Verwahrung der Bitcoins
Anders, als es viele Anfänger machen, sollten die eigenen Bitcoins aus Sicherheitsgründen NIEMALS auf einer Börse gelassen werden. Grundsätzlich werden Bitcoins mithilfe von Wallets gesichert, wobei es zwei unterschiedliche Typen gibt: die Cold Wallets, zu denen auch die Hardware & Paper Wallets zählen und die Hot Wallets, zu denen die Desktop-Wallets, Mobile Wallets und Browser Wallets zählen. Cold Wallets sind vom Internet getrennt, Hot Wallets hingegen laufen auf Geräten, die mit dem Internet verbunden sind, weshalb sie als unsicherer angesehen werden. Die Auswahl der eigenen Wallet sollte immer nach dem Motto „Safety first“ getroffen werden. Beliebte Cold Wallet Lösungen sind unter anderem der SeedSigner, Ledger und BitBox.
Preis- und Portfoliotracker
Diese werden dafür verwendet, um die Preisentwicklungen von sowohl Bitcoin als auch dem eigenen Portfolio zu verfolgen. Besonders beliebt sind dabei Mobile Apps, die neben der Übersicht der Preise und des eigenen Portfolios auch weitere Dienste wie News Updates oder Analysen bieten. Es handelt sich hierbei in der Regel um leicht zu verwendende Applikationen, die im Repertoire eines jeden Bitcoin Käufer zu finden sein sollten. Die wohl bekanntesten Anbieter hier sind Coinmarketcap, Blockfolio (FTX) und Coingecko.
Bitcoin Blockchain Explorer
Mithilfe der Blockchain Explorer ist es auf einfache Weise möglich, Einblicke in die Netzwerkdaten von Bitcoin zu erhalten. Durch sie hat man Zugriff auf alle bisher erstellten Blöcke und somit auch auf alle jemals getätigten Transaktionen. Außerdem lässt sich herausfinden, wie stark das Bitcoin-Netzwerk aktuell ausgelastet ist, wie hoch die Hashrate ist und mit welchen Transaktionskosten man rechnen muss. Einen Einstieg bieten hier unter anderem blockchain.com und btc.com.
Chartanalyse
Auch wenn es für Einsteiger nicht unbedingt empfehlenswert ist, kann mithilfe von Charting Anbietern nachvollzogen werden, wie der historische Preisverlauf von Bitcoin aussieht und welche potenziellen Schlüsse sich daraus ziehen lassen. Etablierte Anbieter haben dabei eine unglaubliche Anzahl an verfügbaren Indikatoren, Darstellungsmöglichkeiten, Alarmen und Community-Inhalten. Wenn du dich für das Traden interessierst, kannst du hier die ersten Schritte unternehmen. Marktführer im Retail Bereich ist hier TradingView.
Bitcoin Onchain Analyse
Die Onchain Analyse zählt zu jenen Werkzeugen, die primär von fortgeschrittenen Käufern genutzt werden. Sie bedient sich der Informationen der Bitcoin Blockchain (welche man zum Teil auch in den Blockchain Explorern einsehen kann), und leitet Entwicklungen daraus ab. Diese Entwicklungen basieren dabei, anders als bei der Chartanalyse, auf den fundamentalen Nutzungsdaten von Bitcoin. So wird mittels dieser Daten versucht, Rückschlüsse auf die weitere (Preis-)Entwicklung von Bitcoin zu ziehen. Gute Insights bietet bspw. Glassnode.
Bitcoin Nachrichtenquellen
Aufgrund der hohen Dynamik in einerseits der Bitcoin Preisentwicklung als auch der Weiterentwicklung des Ökosystems, ist es für die Festigung der eigenen Entscheidungsfähigkeit ein wichtiger Aspekt, einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen zu haben. Es muss dabei nicht unbedingt minutiös verfolgt werden, was gerade passiert, dennoch sollte man den groben Überblick über die Entwicklungen im Auge behalten. Die größten Newsseiten sind hierbei u.a. Bitcoin Magazine, Coindesk und Cointelegraph. Aber auch in unserem Magazin findest du regelmäßige Artikel über die aktuellen Entwicklungen, wobei wir uns darauf fokussieren, diese stets in einen ganzheitlichen Kontext zu setzen.
Die in diesem Artikel genannten Tools-Gruppen und Einzelverweise sind ein Auszug aus der ausführlichen Tool Liste des Bitcoin Shortcuts.
Vielen Dank für das Lesen des Artikels.