Seite wählen
Bitcoin Tools: Welche es gibt und wozu man sie nutzt

Bitcoin Tools: Welche es gibt und wozu man sie nutzt

Hat man die Entscheidung getroffen sich eingehender mit Bitcoin zu beschäftigen oder plant bereits den ersten Kauf, eröffnet sich eine Fülle an neuen Fragen. „Wie und wo soll ich kaufen?“, „Wie sichere ich meine Bitcoins richtig?“ und „Wie kann ich mein Portfolio überwachen oder weitere Informationen und Analysen erhalten?“ sind nur einige davon. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die gängigsten Tool-Gruppen und zeigen, wofür sie benötigt werden und wie man sie am besten verwenden kann.

Bitcoin Exchanges, Broker & Co.

Der erste Schritt für den Kauf von Bitcoin führt einen unweigerlich dazu, sich für eine Plattform für den Kauf zu entscheiden. Neben der Möglichkeit, jemandem privat Bitcoins abzukaufen (sollte nur von Käufern gemacht werden, die sich gut genug auskennen!) sind Exchanges und Broker eher die klassischen Anlaufstellen für den Kauf. Die Anzahl an Plattformen ist dabei mittlerweile gigantisch und jeder Anbieter bietet seine eigenen Vorteile. Eine ausführliche Recherche kann bei der Auswahl des passenden Partners für den Kauf helfen. Ob man sich letztlich für einen Broker oder eine Exchange entscheidet, hängt dabei primär von den persönlichen Präferenzen und der eigenen Preissensitivität ab, da Broker in der Regel mehr Gebühren verlangen. Wichtig ist es jedoch, auf einen guten Ruf und gute Bewertungen zu achten, damit man nicht an ein schwarzes Schaf gerät. Bekannte und international viel genutzten Börsen sind beispielsweise Binance, Coinbase, Kraken und Bitstamp.

Verwahrung der Bitcoins

Anders, als es viele Anfänger machen, sollten die eigenen Bitcoins aus Sicherheitsgründen NIEMALS auf einer Börse gelassen werden. Grundsätzlich werden Bitcoins mithilfe von Wallets gesichert, wobei es zwei unterschiedliche Typen gibt: die Cold Wallets, zu denen auch die Hardware & Paper Wallets zählen und die Hot Wallets, zu denen die Desktop-Wallets, Mobile Wallets und Browser Wallets zählen. Cold Wallets sind vom Internet getrennt, Hot Wallets hingegen laufen auf Geräten, die mit dem Internet verbunden sind, weshalb sie als unsicherer angesehen werden. Die Auswahl der eigenen Wallet sollte immer nach dem Motto „Safety first“ getroffen werden. Beliebte Cold Wallet Lösungen sind unter anderem der SeedSigner, Ledger und BitBox.

Preis- und Portfoliotracker

Diese werden dafür verwendet, um die Preisentwicklungen von sowohl Bitcoin als auch dem eigenen Portfolio zu verfolgen. Besonders beliebt sind dabei Mobile Apps, die neben der Übersicht der Preise und des eigenen Portfolios auch weitere Dienste wie News Updates oder Analysen bieten. Es handelt sich hierbei in der Regel um leicht zu verwendende Applikationen, die im Repertoire eines jeden Bitcoin Käufer zu finden sein sollten. Die wohl bekanntesten Anbieter hier sind Coinmarketcap, Blockfolio (FTX) und Coingecko.

Bitcoin Blockchain Explorer

Mithilfe der Blockchain Explorer ist es auf einfache Weise möglich, Einblicke in die Netzwerkdaten von Bitcoin zu erhalten. Durch sie hat man Zugriff auf alle bisher erstellten Blöcke und somit auch auf alle jemals getätigten Transaktionen. Außerdem lässt sich herausfinden, wie stark das Bitcoin-Netzwerk aktuell ausgelastet ist, wie hoch die Hashrate ist und mit welchen Transaktionskosten man rechnen muss. Einen Einstieg bieten hier unter anderem blockchain.com und btc.com.

Chartanalyse

Auch wenn es für Einsteiger nicht unbedingt empfehlenswert ist, kann mithilfe von Charting Anbietern nachvollzogen werden, wie der historische Preisverlauf von Bitcoin aussieht und welche potenziellen Schlüsse sich daraus ziehen lassen. Etablierte Anbieter haben dabei eine unglaubliche Anzahl an verfügbaren Indikatoren, Darstellungsmöglichkeiten, Alarmen und Community-Inhalten. Wenn du dich für das Traden interessierst, kannst du hier die ersten Schritte unternehmen. Marktführer im Retail Bereich ist hier TradingView.

Bitcoin Onchain Analyse

Die Onchain Analyse zählt zu jenen Werkzeugen, die primär von fortgeschrittenen Käufern genutzt werden. Sie bedient sich der Informationen der Bitcoin Blockchain (welche man zum Teil auch in den Blockchain Explorern einsehen kann), und leitet Entwicklungen daraus ab. Diese Entwicklungen basieren dabei, anders als bei der Chartanalyse, auf den fundamentalen Nutzungsdaten von Bitcoin. So wird mittels dieser Daten versucht, Rückschlüsse auf die weitere (Preis-)Entwicklung von Bitcoin zu ziehen. Gute Insights bietet bspw. Glassnode.

Bitcoin Nachrichtenquellen

Aufgrund der hohen Dynamik in einerseits der Bitcoin Preisentwicklung als auch der Weiterentwicklung des Ökosystems, ist es für die Festigung der eigenen Entscheidungsfähigkeit ein wichtiger Aspekt, einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen zu haben. Es muss dabei nicht unbedingt minutiös verfolgt werden, was gerade passiert, dennoch sollte man den groben Überblick über die Entwicklungen im Auge behalten. Die größten Newsseiten sind hierbei u.a. Bitcoin Magazine, Coindesk und Cointelegraph. Aber auch in unserem Magazin findest du regelmäßige Artikel über die aktuellen Entwicklungen, wobei wir uns darauf fokussieren, diese stets in einen ganzheitlichen Kontext zu setzen.

Die in diesem Artikel genannten Tools-Gruppen und Einzelverweise sind ein Auszug aus der ausführlichen Tool Liste des Bitcoin Shortcuts.

Vielen Dank für das Lesen des Artikels.

Bitcoin Chart: Könnte dies die nötige Unterstützung sein?

Bitcoin Chart: Könnte dies die nötige Unterstützung sein?

#NamePriceMarket CapChangePrice Graph (24h)

Ein Blick auf den Bitcoin Chart

Die letzten Wochen waren für den Bitcoin Kurs von starken Abverkäufen und geringen Aufwärtsbewegungen geprägt. Bis heute dauert dieser Abwärtstrend schon einen Monat an und aktuell ist noch kein Ende in Sicht.

Wir betrachten hierzu den Daily Timeframe, da man dort die für uns relevanten Kursbewegungen gut erkennen kann. Im übergeordneten Chartbild befinden wir uns gerade in einer langen Seitwärtsphase. Schaut man sich nur den Kursbereich über der Zone der beiden Weekly Keylevel von ca. 28.730 Dollar bis ca. 32.290 Dollar an, kann man den seitwärts gerichteten Kurs gut erkennen. Diese Range bewegt sich von ungefähr 29.000 Dollar bis hin zu knapp unter 69.000 Dollar. Die Zone zwischen den beiden Weekly Keyleveln ist schon mehrfach vom Kurs als übergeordnet relevante Unterstützung bestätigt worden. Sollte der Kurs wieder in diesen Preisbereich eintauchen, kann man von einer Reaktion an dieser Stelle ausgehen.

Als zusätzliche Unterstützung ist der Weekly EMA200 zu nennen, der im Chartbild als gepunktete dicke schwarze Linie dargestellt wird. Größere gleitende Durchschnitte, wie der EMA200, geben einen guten und schnellen Einblick über den längerfristigen Trendverlauf eines Assets. Der Weekly EMA200 ist demnach für Langzeit-Investoren eine interessante Marke.

Schauen wir auf die kleinere Bewegung, dem aktuellen Daily Trend, lassen sich mehrere Zonen und Keylevel definieren, an denen der Kurs regelmäßig Reaktionen zeigt. Gerade die orange eingefärbte Unterstützungszone, eine Zone einer ehemaligen Bodenbildung nach einer Korrektur, bietet hier anscheinend noch massive Kaufkraft. Dies lässt sich an der starken Gegenreaktion des Kurses beim jüngsten Eintauchen in diese Zone erkennen. Bleibt der Bitcoin Kurs über dieser Zone, ist der übergeordnete Aufwärtstrend zwar noch intakt, jedoch mit schwachen Eigenschaften. Für einen weiteren, guten und stabilen Aufwärtstrend sollten sich am aktuellen Keylevel die Käufer schnell überlegen, ob sie nicht doch gewillt sind Bitcoin zu kaufen.

In Anbetracht der sich aufzeigenden Fakten sieht der weitere Kursverlauf nicht übermäßig stark aus und ein  erneutes Eintauchen des Kurses in die orangene Zone ist denkbar. Dort muss man dann den Kurs weiter beobachten und sich ggf. für oder gegen ein längerfristiges Investment entscheiden.

Diese Chartanalyse ist in Zusammenarbeit mit Tradmentor entstanden.

Außerdem findest du unsere vollständige Fuchs Inc. Fundamentalanalyse zu Bitcoin hier.

Weitere Analysen

Der Ethereum-Killer Cardano im direkten Vergleich!

Der Ethereum-Killer Cardano im direkten Vergleich!

Derzeit wird viel über den möglichen „Ethereum-Killer“ Cardano berichtet. Dies geschieht fast ausschließlich auf fundamentaler Ebene. Doch wie sieht es charttechnisch mit dem direkten Vergleich aus?

Bitcoin auf Talfahrt – Geht es jetzt noch weiter bergab?

Bitcoin auf Talfahrt – Geht es jetzt noch weiter bergab?

#NamePriceMarket CapChangePrice Graph (24h)

Ein Blick auf den Bitcoin Chart

Wie wir in der letzten BTC-Analyse beschrieben haben, war der Bitcoin Kurs alles andere als bullisch eingestellt. Die Supportzone von 53.800 bis 55.340 Dollar hielt zunächst noch dem ersten Ausverkauf stand, konnte sich dem bärischen Druck aber dann doch nicht mehr widersetzen. Daraufhin folgte eine sehr heftige Bewegung, die in der orange markierten Unterstützungszone einiges an Kaufkraft fand. Aktuell rangiert der Kurs über dem Daily Keylevel bei ca. 48.150 Dollar. Diese Marke zählt schon seit Mitte September als wichtiges Preislevel – damals noch als Widerstand.

Die oben beschriebene, ehemalige Supportzone ist nun als Widerstand aktiv. Sollte der Kurs noch einmal dort hinauf kommen, müssen die Käufer mit einiger Gegenwehr der Verkäufer rechnen. So einfach wird diese Zone nicht als Widerstand aufgegeben werden. Fällt dann auch noch das 48.150er Daily Keylevel, sieht es für den Bitcoin Kurs weiterhin schwach aus. Die orangene Supportzone konnte den ersten Abverkauf abfangen. Doch weiß niemand, wie stark das Käuferverhalten dort tatsächlich ist. Dies sieht man dann erst, falls der Kurs wieder dort eintauchen sollte.

Sollte der Kurs auch dort hindurch rutschen, ist der Weekly Aufwärtstrend gebrochen und es könnte sich ein neuer Bärenmarkt etablieren. Eine genauere Einschätzung ist dahingehend zum aktuellen Zeitpunkt allerdings noch nicht möglich. Zu viele Faktoren beeinflussen eine mögliche Wahrscheinlichkeit diesbezüglich.
Einen Grund zur Panik gibt es trotz der letzten Kursverluste dennoch nicht. Der Kurs befindet sich weiterhin im Longterm-Aufwärtstrend.

Diese Chartanalyse ist in Zusammenarbeit mit Tradmentor entstanden.

Außerdem findest du unsere vollständige Fuchs Inc. Fundamentalanalyse zu Bitcoin hier.

Weitere Analysen

Der Ethereum-Killer Cardano im direkten Vergleich!

Der Ethereum-Killer Cardano im direkten Vergleich!

Derzeit wird viel über den möglichen „Ethereum-Killer“ Cardano berichtet. Dies geschieht fast ausschließlich auf fundamentaler Ebene. Doch wie sieht es charttechnisch mit dem direkten Vergleich aus?

DAX korrigiert nach ATH – Das verrät der Wochenchart

DAX korrigiert nach ATH – Das verrät der Wochenchart

Erst in der letzten Woche wurde ein neues All Time High markiert, nur damit der Kurs diese Woche seither um über 6% fallen sollte. Was dies nun für den Kurs bedeutet und wieso man dennoch nicht in Panik verfallen sollte, möchten wir in dieser technischen Analyse genauer beschreiben.

Im folgenden Chart-Ausschnitt betrachten wir den wöchentlichen Timeframe. Zu erkennen sind zwei wichtige Unterstützungszonen. Eine direkt unter dem Kurs und die andere etwas tiefer liegend.

Widmen wir uns zunächst der unteren Zone, die über Jahre hinweg als eine starke Widerstandszone wirkte: Vor dem Corona-Crash kann man unter der Widerstandszone ein Kursmuster ausfindig machen, das sich auch aktuell wieder abzeichnet – eine Unterstützungszone unter dem Kurs mit minimal höheren Hochpunkten in einer eher seitlich ausgerichteten Phase.

Dieses Kursverhalten zeigt die Unsicherheit der Anleger ziemlich gut. Die Käufer wagen es nicht, höhere Kurse zu kaufen und die Bären sehen noch keine Chance, den Kurs zu drücken. Solange diese übergeordnete Unsicherheit anhält, wird es keine klare Entscheidung in eine Richtung geben.

Sollte die derzeitige Unterstützungszone allerdings brechen, ist ein Kursabfall in die untere Zone wahrscheinlich. Diese zieht sich von 13.478 – bis 13.744 Euro. Knapp darunter befinden sich auch wichtige und gerne angelaufene Korrekturlevel der großen und kleinen Aufwärtswelle seit des Corona-Crashes. Der Kaufkraftindikator RSI (unten im Bild) lässt im Wochen-Chart ebenfalls noch Platz nach unten. In der täglichen Ansicht befindet sich dieser Wert allerdings schon im günstigen, überverkauften Bereich. Ein weiterer Kursabfall ist dennoch nicht ausgeschlossen, sollten sich in der farblich markierten Unterstützungszone keine Käufer mehr finden.

Diese Chartanalyse ist in Zusammenarbeit mit Tradmentor entstanden.

Weitere Analysen

Der Ethereum-Killer Cardano im direkten Vergleich!

Der Ethereum-Killer Cardano im direkten Vergleich!

Derzeit wird viel über den möglichen „Ethereum-Killer“ Cardano berichtet. Dies geschieht fast ausschließlich auf fundamentaler Ebene. Doch wie sieht es charttechnisch mit dem direkten Vergleich aus?

Aufgepasst: Bitcoin zeigt eine weitere, mögliche Korrekturwelle an

Aufgepasst: Bitcoin zeigt eine weitere, mögliche Korrekturwelle an

#NamePriceMarket CapChangePrice Graph (24h)

Ein Blick auf den Bitcoin Chart

Das war für viele Anleger ein ziemlicher Performance-Schock; nicht nur bei Kryptowährungen, sondern auch in den alten Märkten. Der gesamte Markt rutschte an einem Tag ein ziemliches Stück nach unten. Was der Auslöser dafür war, sei einmal dahin gestellt.

Im Nachhinein lassen sich immer selbstbestätigende Gründe für unterschiedlichste Kursbewegungen finden. Wichtig ist es jedoch, die aktuellen Kursbewegungen einordnen und diese aktiv für sich nutzbar machen zu können. Um einen weiteren Kursverlauf für Bitcoin abschätzen zu können, schauen wir uns in dieser Analyse den Daily Timeframe mit wichtigen Keyleveln und Zonen an.

Im abgebildeten Chart-Ausschnitt sind der Kurs und der Relative Strength Index Indikator zu sehen. Zunächst betrachten wir rein die Marktstruktur. Zu sehen sind zwei lange, aufwärts gerichtete Wellen, die in der Zwischenzeit immer mal wieder Kurskorrekturen erfahren haben. Dies ist vollkommen normal und auch gesund für einen steigenden Kurs. Dadurch bieten sich weiter unten wieder gute Einstiege für einen eventuellen weiteren Hochlauf des Kurses.

In der jetzigen Phase befindet sich der Bitcoin Kurs in einer täglichen Korrektur, die an einer Unterstützungszone angekommen ist. Diese Zone erstreckt sich zwischen den beiden Keyleveln von ca. 53.800 – 55.340 Dollar. Eine abgeschlossene Tageskerze unter diesem Level würde einen weiteren Kursabfall wahrscheinlicher machen. Die nächsten relevanten Level wären hier eine mögliche Korrekturzone von 49.880 – 50.800 Dollar und darunter dem Keylevel bei ca. 48.150 Dollar.

Fängt sich der Kurs in diesen Zonen, kann es mindestens bis zum aktuellen All Time High hinauf gehen. Mit viel Momentum der Käufer sogar darüber auf ca. 80.000 Dollar und 98.000 Dollar.

Diese Chartanalyse ist in Zusammenarbeit mit Tradmentor entstanden.

Außerdem findest du unsere vollständige Fuchs Inc. Fundamentalanalyse zu Bitcoin hier.

Weitere Analysen

Der Ethereum-Killer Cardano im direkten Vergleich!

Der Ethereum-Killer Cardano im direkten Vergleich!

Derzeit wird viel über den möglichen „Ethereum-Killer“ Cardano berichtet. Dies geschieht fast ausschließlich auf fundamentaler Ebene. Doch wie sieht es charttechnisch mit dem direkten Vergleich aus?

[class^="wpforms-"]
[class^="wpforms-"]