Solana: Networks - Decentralized Applications Solana ist eine Plattform für dezentrale Apps, wobei die Lösung des klassischen Blockchain Trilemmas (Sicherheit, Skalierbarkeit, Dezentralität) im Fokus steht. Mittels des selbst entwickelten und...

Wir investieren, wie wir Auto fahren – Was wir daraus lernen können
Wir investieren, wie wir Auto fahren – Was wir daraus lernen können
Niederlagen werden heruntergeschluckt, Siege werden übertrieben – das ist der typische Investor, wie man ihn kennt. Es gibt jedoch eine Sache, bei der die Bedingungen genau so sind wie in der Investmentwelt, bei der es aber recht einfach ist, zwischen Übertreibung und Wahrheit zu unterscheiden: Autofahrer. Los geht’s!
Wir wünschen viel Freude und interessante Einblicke beim Lesen!
Investieren und Auto fahren
Auch da halten sich alle für die Größten und Besten, während ihre Unfallschäden statistisch erfasst werden können.
Schauen wir uns daher hierzu eine Studie an. 1981 veröffentlichte der Psychologe Ole Svenson die Ergebnisse seiner Studie über die Selbsteinschätzung von Autofahrern hinsichtlich ihrer Fahrfähigkeiten. Es war eine vergleichende Studie, bei der er Amerikaner mit Schweden verglich.
Die Forschungsfrage lautete: Wenn ich mich mit den anderen (achtzig) Leuten vergleiche, die mit mir in diesem Raum sitzen, wo ordne ich mich in Bezug auf meine Fahrfertigkeiten und meine Fähigkeit, sicher zu fahren, ein?
Die Ergebnisse waren erschütternd: In Bezug auf ihre Fahrkünste stuften sich 7,5 Prozent aller Amerikaner als unterdurchschnittlich ein, 85 Prozent glaubten, im oberen Drittel der Fähigkeiten zu liegen, 60 Prozent glaubten, zu den besten 20 Prozent zu gehören und 22,5 Prozent sogar zu den besten 10.

Selbsteinschätzung und Risikomanagement
Die Schweden waren nicht weniger unrealistisch, aber zumindest etwas weniger hochtrabend in Bezug auf sich selbst: 7,2 Prozent glaubten, dass ihre Fähigkeiten unterdurchschnittlich sind, während sich knapp 80 Prozent zum oberen Drittel zählten. 46,1 Prozent gehören zu den Top 20 Prozent und 19,5 Prozent zu den Top 10.
In Bezug auf sicheres Fahren gaben dagegen 22,9 Prozent der Amerikaner an, unterdurchschnittlich zu sein, während sich 65,7 Prozent im oberen Drittel sehen. 22,8 Prozent der Top 20 angehören und sich nur 5,7 Prozent als Teil der Top 10 empfinden.
Bei den Schweden sind es dagegen 31 Prozent, die sich als unterdurchschnittlich einschätzen, während „nur“ 51 Prozent im oberen Drittel rangieren. Unter den Top 10 der Sicherheitsperformer sehen sich magere 2,2 Prozent, während sich 15,5 Prozent als Top 20 bewerten.
Entdecke jetzt die Fuchs Inc. Altcoin Analysen:
Solana (SOL) Fundamentalanalyse
Ethereum (ETH) Fundamentalanalyse
Ethereum wird gerne als Blockchain 2.0 betitelt, da das Projekt das erste erfolgreiche seiner Art war und die Nutzung der Blockchain Technologie für die Verwendung von dezentralen Applikationen möglich machte. Mit der Realisierung der Nutzbarkeit …
Polygon (MATIC) Fundamentalanalyse
Polygon: Networks - 2nd Layer Solutions Polygon (ehemals Matic) ist eine sogenannte 2nd Layer Lösung, die es sich zur Aufgabe macht, bestehende Blockchains performanter zu machen, wobei der Fokus dabei erstmal klar auf Ethereum liegt. Dies ist...

Was sagt uns das?
Bezogen auf beide Völker lässt sich sagen, dass diejenigen, die ihr fahrerisches Können voraussichtlich völlig überschätzen, zumindest noch so logisch denken können, um sich nicht zu den überdurchschnittlichen Sicherheitsperformern zu zählen: 22,5 Prozent sehen sich als Top 10 in Sachen Können an, 22,9 Prozent als unterdurchschnittlich in Sachen Sicherheit – das passt.
Die Schweden hingegen sind viel weniger arrogant, wenn auch natürlich immer noch sehr, wenn sie sich in Sachen Sicherheit als durchschnittlich einschätzen, aber natürlich weiterhin glauben, dass sie zu den Besten gehören, was ihre Fahrkünste angeht. Es bleibt nur ein Funken Restzweifel, der ihnen sagt: Junge, du bist nicht unbedingt der Vorsichtigste, wenn auch natürlich schon sehr.
In Bezug auf beide Völker bleibt jedoch die abschließende Feststellung, dass sich jeder für etwas Besseres hält als Hans Durchschnitt. Und daran kann auch keine Katastrophe was ändern: Preston und Harris hatten 50 Autofahrer auf offener Straße und 50, die im Krankenhaus lagen, gefragt, ob sie sich für fähige Fahrer halten. Die Ergebnisse beider Gruppen waren fast identisch, obwohl 34 der 50 im Krankenhaus liegenden Fahrer ihren Unfall laut Polizeibericht selbst verschuldet hatten.
Was lernen wir daraus?
Solange wir uns ständig selbst überschätzen oder unseren Nebenmann weniger wertschätzen als uns selbst, werden wir nie besser als der Durchschnitt sein. Stattdessen werden wir wie die 68 Prozent nach selbstverschuldeten Unfällen im Krankenhaus liegen und allen erzählen, wie toll wir sind und dass wir einfach nur Pech hatten oder etwas Unerwartetes dazwischenkam oder – der Klassiker – wir Opfer von bösen Mächten oder Machenschaften wurden. Schuld sind also alle, nur nicht wir selbst.

Diesem Denkmuster liegt dabei der sogenannte fundamentale Attributionsfehler zugrunde, der aussagt, dass wir Erfolg stärker auf uns selbst beziehen und Misserfolg den äußeren Umständen beimessen. Für jeden Investor ist es wichtig, zu dieser Erkenntnis zu gelangen und das Verhalten dementsprechend anzupassen. Denn oft ist nicht entscheidend zu denken, was man alles weiß, sondern zu wissen, was man nicht weiß. Das kann einen vor schwerwiegenden Fehlern bewahren.
Von der Realität verzerrtes Denken hingegen macht uns durchschnittlich und durchschnittlich anfällig für Betrug – egal, ob wir eingebildete Amerikaner oder hochnäsige Schweden sind.
Hier schreibt Walter Leonhardt – Wissenschaftler, Analyst und Autor. Walter ist Experte für Scam und alles, was im Bereich des Betrugs stattfindet. Bei Fuchs Inc. präsentiert er euch wissenswerte Insights rund um Scams.
Weitere Reports, Artikel & Analysen
Bitcoin kaufen: 21 vermeidbare Fehler inkl. Infografik
Bitcoin kaufen war noch nie leichter, dennoch muss man für den eigenen Erfolg einige Dinge beachten. Wir zeigen dir die 21 gängigsten Fehler.
Michael Saylor tritt als CEO von MicroStrategy zurück – Die Bedeutung für Bitcoin
Was für eine Überraschung! Michael Saylor tritt als CEO von MicroStrategy zurück und wird fortan als Executive Chairman Bitcoin unterstütz…
USA in Rezession – Oder doch nicht? Die Geschehnisse & Folgen für Bitcoin im Überblick
Die FED hat ihre Entscheidung zur Festlegung des Zinses getroffen und die Märkte damit beflügelt. Warum das so ist und weshalb Bitcoin in…
Bitcoin Bärenmarkt: Die 8 essenziellen Punkte für den Erfolg
Nach der Bitcoin Sause ist jetzt erstmal Flaute angesagt. Die entscheidende Frage: Wie geht es von hier aus weiter? Unsere kurze Liste…
Bitcoin Ausbruch nach FED Meeting – Die Übersicht dazu
Die FED hat ihre Entscheidung zur Festlegung des Zinses getroffen und die Märkte damit beflügelt. Warum das so ist und weshalb Bitcoin in…
Bitcoin: Boden erreicht? 3 Dinge, die man im Blick haben muss
Nach der Bitcoin Sause ist jetzt erstmal Flaute angesagt. Die entscheidende Frage: Wie geht es von hier aus weiter? Unsere kurze Liste…
Bitcoin: Jetzt mehr als 1 Mrd. Adressen – Aber wie viele Nutzer wirklich?
Die Zahl der Bitcoin Adressen hat 1 Milliarde überstiegen. Doch lässt sich nur schwer sagen, wie viele Nutzer es wirklich gibt. Wir zeigen…
Texas will Bitcoin als Zahlungsmittel erlauben – Alles Wissenswerte dazu
In Texas hat die republikanische Partei eine Forderung zu Änderung der Konstitution des Bundesstaates erstellt, bei der Bitcoin als Zahl…
Uniper wird gerettet: Das große Problem dabei
Die Rettung des Versorgers ist beschlossen und der Bund steigt mit 30% ein. Diese Entscheidung zeigt erneut, welch riesige Problematik da…
EZB hebt Zinsen: Das sind die Auswirkungen auf Wirtschaft und Bitcoin
Nach jahrelanger Negativ-Zins-Politik der EZB steigen die Zinsen wieder auf 0%. Ein Schritt, der mit Blick auf Inflation lachhaft ist und….
Tesla verkauft seine Bitcoins – Das musst du dazu wissen
Nachdem Tesla im Februar ’21 Bitcoin im Wert von 1.5 Milliarden US-Dollar kaufte, wurde jetzt der Verkauf bekannt. Was das bedeutet, ist…
Bitcoin einfach verbieten? Das ist nicht so leicht, wie man denkt
Immer wieder haben Bitcoin Interessenten Sorge, dass Bitcoin verboten werden könnte – Doch das ist nicht so leicht, denn…
* Affiliate Link. Wenn du über diese Schaltfläche einen Kauf tätigst, erhalten wir eine Provision. Wenn du das nicht möchtest, kannst du den Link alternativ auch auf direkte Weise aufrufen.